Kultur.Landschaft.Digital

Kulturlandschaft

Was prägt unsere heutige Kulturlandschaft? Wie hat sie sich verändert? Und welche Orte sind von Bedeutung, um vage Begriffe wie Heimat, Identität und regionale Geschichte zu umschreiben? Diesen und vielen weiteren Fragen kann der Nutzer bei »KuLaDig« nachgehen, von Objekt zu Objekt springen und sich darin geradezu verlieren.

Das fach- und ämterübergreifende Portal dient als digitales Informationssystem und erfasst die Kulturlandschaft und ihre Objekte in Text, Ton und Bild. Es verknüpft bedeutende Orte miteinander und hierarchisiert sie. Über Verweise und Links können thematische und räumliche Bezüge hergestellt werden. Die Landschaftsgeschichte wird anhand ihrer Einzelteile, z.B. einer Burg, einem Grenzstein oder einem Grabhügel, und in ihrer thematischen Breite vermittelt. So kann der Nutzer vom Kleinen ins Große und umgekehrt seine Region kennenlernen.

Die Zugänglichkeit, Weiterentwicklung und auch die Datensicherheit werden von öffentlicher Hand, dem Landschaftsverband Rheinland (LVR), nachhaltig sichergestellt. Zudem werden die Inhalte redaktionell und fachlich vom LVR und beteiligten Partnern geprüft, wodurch die Richtigkeit und Aktualität aller Beiträge gewährleistet wird. Bislang ist KuLaDig in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein in Nutzung.

Alle Objekte sind über ein Geoinfor­mationssystem räumlich erfasst. Dies ist vor allem für Planer und Touristiker interessant. Aber auch für die »Citizen Science« bietet KuLaDig neue Formen der Speicherung und Vermittlung von regionalem und tradiertem Wissen. Mitmachen ist daher erwünscht!

| Christian Weltecke

Produktdetails

www.kuladig.de

Das könnte Sie auch interessieren!

Kathedralen der Steinzeit

Von Menschen errichtete Anlagen mit großen Steinen, die Megalithen, sind ein in urgeschichtlichen Kulturen weltweit verbreitetes Phänomen. Diese in unserer modernen Landschaft fremd und exotisch anmutenden Bauten wurden zumeist als Bestattungsplätze oder als Heiligtümer angelegt. Die im nördlichen Mitteleuropa verbreiteten Megalithbauten – zu denen neben den Großsteingräbern auch Steinkreise, Steinreihen, Steinkisten und Einzelmonumente gehören – stammen aus der Zeit zwischen ca. 4800 und 2500 v. Chr. und stellen damit die älteste bis heute erhaltene Architektur in dieser Region dar. Die weltweit bekannteste Anlage dieser Gruppe ist das in diesem Band auf der Grundlage neuester Forschungsergebnisse behandelte Stonehenge in Südwestengland. Das Wissen um die enorme Bedeutung dieser megalithischen Monumente war schließlich der Anlass eine europaweite „Straße der Megalithkultur“ als offiziellen Kulturweg des Europarats zu initiieren.

Demnächst vorbestellbar in unserem Shop