Bronzestatuenfragmente aus Herculaneum identifiziert

Bronzestatuenfragmente
Nackter rechter Fuß einer männliche Statue aus der Sammlung der Benediktinermönche, Inv. n. 1754, Museo Civico di Castello Ursino, Catania.
Foto: Giovanni Fragalà und Danilo P. Pavone.

Dass viele Funde aus Pompeji und Herculaneum verschwunden sind und an ausländische Sammler verkauft oder bestenfalls in anderen Museen zerstreut wurden, ist schon lange bekannt. Viele Fragmente der beim Vulkanausbruch zerschmetterten Bronzestatuen wurden im 18. Jahrhundert gleich nach der Bergung in der Königlichen Gießerei geschmolzen, andere befinden sich im British Museum in London, in der Getty Villa in Malibu und sogar im Nationalmuseum in Rio de Janeiro.

Noch nie sind jedoch so viele Bronzestatuenfragmente aus der vom Vesuv zerstörten Stadt auf einmal wiederentdeckt worden wie neulich im Museo Civico di Castello Ursino in Catania. Nach einer langen und akribischen Archivstudie und einer genauen kunstgeschichtlichen Untersuchung ist es Stefania Pafumi, Forscherin am Centro Nazionale di Ricerca, Istituto di Studi sul Mediterraneo (Nationalforschungszentrum, Institut für Mittelmeerstudien Neapel) gelungen, 21 Fragmente Herculaneum zuzuordnen. Diese stammen von Großbronzen – Portraitstatuen und Reiterstatuen – aus der alten Sammlung der Benediktinermönche und aus dem Privatmuseum der Prinzen von Biscari aus Catania, die beide im 18. Jahrhundert gegründet wurden.

Die Funde sind nun im Museo Civico in Catania untergebracht. Die Bronzestatuenfragmente wurden anscheinend im 18. Jahrhundert aus der Gießerei verkauft und kamen dann nach Sizilien. Die gesamte Studie wurde von der Forscherin in einem prächtigen Band des bekannten Verlags l’Erma di Bretschneider publiziert, mit dem Titel Disiecta Membra.

| Alessandra Giumlia-Mair

Produktinformation

Stefania Pafumi, 2020, Disiecta Membra, Frammenti di statuaria bronzea di età romana del Museo Civico di Catania, l’Erma di Bretschneider, Roma/Bristol, ISBN 978-88-913-1649-3

Wolfgang Amadeus Mozart. Foto: akg-images

Das könnte Sie auch interessieren!

Mozart in Pompeji – Der junge Wolfgang auf Reisen

Für Neapel und die Musik war das 18. Jh. die wichtigste Epoche. Mit der Inthronisation der Bourbonen entwickelte sich die Hauptstadt des neuen Königreichs zu einem künstlerischen Anziehungspunkt: so lebten hier einige der wichtigsten Musiker der damaligen Zeit wie Niccolò Porpora, Giovanni Paisiello und Alessandro Scarlatti. Daher schien es Leopold Mozart, dem Vater des berühmten Wolfgang Amadeus überaus wichtig für den Sohn, auch wenn dieser erst 14 Jahre alt war, Zugang zu dem exklusiven Ambiente dieser Stadt zu bekommen.