Zu Ehren des Zeus – Die Olympischen Spiele der Antike

Zu Ehren des Zeus

Auch ohne die Olympischen Sommerspiele 2020 lohnt es sich, sich mit dem antiken Vorläufer dieses Weltereignisses zu befassen. Der berühmte italienische Archäologe Umberto ­Pappa­lardo beleuchtet das Thema umfassend, ja eigentlich geht es um viel mehr als nur um die Olympischen Spiele im engeren Sinne: um den Sport in der Antike nämlich und um seinen Stellenwert in der Gesellschaft. Welche Sportarten kannte die Antike, welche noch nicht? In welchem Rahmen trieb man Sport? Und inwiefern waren die panhellenischen Spiele weit mehr als nur Sportfeste?
Pappalardo erhellt zudem den mythischen Hintergrund der Olympischen Spiele, ihre Rolle im Götterkult sowie Organisation (Regeln, Preise, etc.) und Ablauf – dies sehr klar strukturiert und vor allem anschaulich anhand zahlreicher konkreter Beispiele (etwa einzelner namentlich bekannter Athleten) und Vergleichen zu heute. Hervorzuheben sind die vielen Abbildungen: hilfreiche Pläne, Fotos archäologischer Stätten und antike Darstellungen.
Manches wurde schon oft gezeigt, anderes überrascht – so ein Relief, in dem ein antiker Ronaldo einen Ball auf dem Oberschenkel balanciert, oder ein Vasenbild, das ans Voltigieren denken lässt. Und wenn man en passant einzelne greifbare Fakten erfährt – wie dass man auf den Sitzrängen im Stadion von Olympia keinen Schirm aufspannen durfte, um dem Hintermann nicht die Sicht zu nehmen –, dann fühlt man sich als Leser geradezu ­mitten­hinein versetzt in die antiken Wettkämpfe! 
| Melanie Kattanek

Produktdetails

Zu Ehren des Zeus – Die olympischen Spiele der Antike

Umberto Pappalardo
Darmstadt: wbg Philipp von Zabern 2020, 112 S., 135 Abb., 28 Euro
Bestellung direkt bei der wbg möglich. Zum wbg shop

Weiikämpfe der Vorzeit Cover

Das könnte Sie auch interessieren!

Wettkämpfe der Vorzeit

Im antiken Griechenland und im Römischen Imperium gab es Hunderte von sportlichen Wettkämpfen, die regelmäßig veranstaltet wurden. Das berühmteste dieser Sportfeste fand in Olympia statt und war so bedeutsam, dass nach ihm sogar die Zeit berechnet wurde. Aber wie verhält es sich bei ihren nördlichen Nachbarn – den keltischen und germanischen Kulturen Mitteleuropas? Hatten auch sie ihre Spiele? Und: Liegen die Ursprünge gar in der Jungsteinzeit? Ausgehend von neuen archäologischen Entdeckungen in Deutschland und Europa begeben wir uns auf Spurensuche.

Höher, schneller, weiter – Sport & Wettstreit seit der Vorzeit

Das Bedürfnis des Menschen, seine Leidenschaft für sportliche Betätigungen oder auch damit einhergehendes Messen bildlich festzuhalten, reicht weit zurück. So finden sich erste bildliche Darstellungen, die mit Sport und Wettstreit in Verbindung stehen könnten, bereits auf eisenzeitlichen Felsbildern wie diesem aus Valcamonica in den italienischen Alpen.