Leibniz-Preis wird Tübinger Wissenschaftlerin verliehen

Paläoanthropologin Katerina Harvati mit Deutschlands wichtigstem Forschungspreis ausgezeichnet

Die Tübinger Paläoanthropologin Katerina Harvati-Papatheodorou erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2021 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der mit 2,5 Millionen Euro dotierte Forschungspreis geht in diesem Jahr an zehn deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie die DFG am Donnerstag verkündete. Preisträgerin Katerina Harvati, Professorin für Paläoanthropologie am Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP) der Universität Tübingen, gilt als Pionierin ihres Faches. Ihre Forschung ermöglichte neue Einsichten in die Abläufe der menschlichen Evolution und eine neuartige Perspektive auf den Neandertaler und sein Verhaltensrepertoire.

Harvati hat die Erforschung menschlicher Fossilien entscheidend weiterentwickelt, indem sie Feldforschung mit modernsten computergestützten, bildgebenden Techniken der 3D-Morphologie kombinierte. So trug sie zur Klärung der Artenzugehörigkeit des Neandertalers bei, aber auch zur Beschreibung und Analyse der frühesten modernen Menschen. Mit einer eigens entwickelten Methode gelang ihr zudem die Rekonstruktion vergangener Verhaltensmuster: Sie verglich die Verletzungshäufigkeit an Fossilien von Neandertalern und anatomisch modernen Menschen und widerlegte die Vorstellung, Neandertaler seien grobschlächtige Wesen mit einem unterlegenen Verhaltensrepertoire gewesen.

Fotografie von Katerina Harvati-Papatheodorou, die mit dem Leibniz-Preis 2021 ausgezeichnet wurde.
Die Preisträgerin des Leibniz Preises 2021 (© Universität Tübingen, Friedhelm Albrecht).

In der Feldforschung konzentrierte sich die Paläoanthropologin auf die bisher wenig erforschte Region Südosteuropa. Hier konnte sie unter anderem für Fossilfunde aus Griechenland nachweisen, dass dort schon vor 210.000 Jahren frühe moderne Menschen siedelten. Diese hatten Europa somit rund 150.000 Jahre früher erreicht, als bislang angenommen.

Katerina Harvati-Papatheodorou wurde 2001 an der City University of New York promoviert. 2004 wechselte sie an das Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Seit 2009 ist sie an der Universität Tübingen als Professorin für Paläoanthropologie tätig und gehört zum später gegründeten Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment. Zu ihren zahleichen eingeworbenen Drittmittelprojekten zählen ein Starting Grant und ein Consolidator Grant der des europäischen Forschungsrates (ERC). Sie ist zudem Co-Sprecherin der DFG-geförderten Forschungsgruppe „Words, Bones, Genes, Tools: Tracking Linguistic, Cultural and Biological Trajectories of Human Past.“


Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ist der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland und wird seit 1986 jährlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft verliehen. Ziel des Leibniz-Programms ist es, die Arbeitsbedingungen herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu verbessern, ihre Forschungsmöglichkeiten zu erweitern, sie von administrativem Arbeitsaufwand zu entlasten und ihnen die Beschäftigung besonders qualifizierter jüngerer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu erleichtern.

Nach Pressemeldung der Eberhard Karls Universität Tübingen

Das könnte Sie auch interessieren!

Macht am Rhein

Dome, Burgen, Pfalzen, Kirchen, Klöster und aufblühende Städte:
über viele Jahrhunderte war das Land zu beiden Seiten des Rheins
die entscheidende Bühne der Macht – Plattform für Kaiser, Könige und Fürsten. Die Wurzeln der »größten Kraft des Reichs« reichen ­zurück in Spätantike und Frühmittelalter – ein weites Feld für ­archäologische Forschungen.