LWL-Archäologie geht wegen Corona neue Wege

LWL-Archäologie
Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger und Direktor der LWL-Archäologie Prof. Dr. Michael M. Rind geben im Grußwort eine Überblick über die Highlights. Foto: LWL

Da die jährliche Tagung zur Archäologie in Westfalen-Lippe 2020 leider ausfallen musste, präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) seinen archäologischen Jahresrückblick jetzt online: Vom Römerdolch aus Haltern über bewegende Funde aus dem NS-Strafgefangenenlager 326 im Kreis Gütersloh bis hin zur Entstehung einer 3-D-Online-Ausstellung – das Jahr 2019 war reich an archäologischen Funden und Projekten. Alle Vorträge sind ab sofort auf dem YouTube-Kanal der LWL-Archäologie abrufbar.

Corona als Chance für die Digitalisierung

Die Jahrestagung der LWL-Archäologie ist in Fachkreisen und bei Archäologieinteressierten ein Höhepunkt des Jahres. „Die mehr als 400 Plätze waren jedes Jahr frühzeitig ausgebucht“, so LWL-Chefarchäologe Prof. Dr. Michael Rind. „2019 war aus archäologischer Sicht für uns in Westfalen-Lippe ein sehr produktives und spannendes Jahr.“ Ganz verzichten auf einen Jahresrückblick wolle man daher nicht: Zwölf Beiträge von LWL-Archäologinnen und Archäologen sowie aus der Paläontologie stehen bei YouTube bereit.

„Für die Kultur brachte die Corona-Pandemie nicht nur Negatives. Für die Digitalisierung war sie durchaus auch eine Chance“, erklärt LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger. Neueste Erkenntnisse und Ergebnisse der archäologischen Arbeit im Netz zu zeigen, biete zudem den Vorteil, dass jeder, wann immer es für ihr passe, darauf zugreifen könne, so Rüschoff-Parzinger weiter.

Breites Themenspektrum sorgt für Abwechslung

Aufnahmen aus dem Flugzeug zeigen, wie Luftbildarchäologie funktioniert und welche Vorteile sie in Kombination mit der klassischen Feldarchäologie für die Erschließung der Kulturlandschaft bereithält – so zum Beispiel in Rahden (Kreis Minden-Lübbecke), wo so eine vermeintlich mittelalterliche Turmhügelburg als Grabenanlage mit Speicher aus der Frühen Neuzeit identifiziert werden konnte.

Einblicke in alte Bergbaustollen im Siegerland (Kreis Siegen-Wittgenstein) verdeutlichen die Bedeutung der Montanarchäologie in Westfalen-Lippe und zeigen die Schwierigkeiten auf, mit denen Archäologinnen hier konfrontiert werden.

Ein Beitrag zu kreuzförmigen Fibeln aus Warburg, Dortmund-Asseln und Paderborn berichtet von der frühen christlichen Kultur, noch vor der Christianisierung durch Karl den Großen.
Ein reich verzierter Dolch samt Waffengürtel aus dem Römerlager in Haltern am See illustriert das Lagerleben fern der Heimat und die hohe Kunstfertigkeit der Römer. Das Stück weckte auch aufgrund seiner guten Erhaltung internationale Aufmerksamkeit und wurde in den Werkstätten der LWL-Archäologie aufwendig restauriert.
Auch die Archäologie der Moderne hat ihren Platz in der Rückschaubietet: Funde aus dem Strafgefangenenlager 326 in Schloß Holte-Stukenbrock erzählen die Geschichte der dort Gefangenen und ihres Leidens während des Zweiten Weltkrieges.


Hier der Link zum YouTube-Kanal der LWL-Archäologie

Nach einer Pressemeldung des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Aktuelles aus der Landesarchäologie

Stets informiert – immer aktuell!

Direkt aus den Bundesländern

Berichte zu neuen Ausgrabungen und eindrucksvollen Funden der archäologischen Forschung in Deutschland finden Sie in jedem Heft unter der Rubrik »Aktuelles aus der Landesarchäologie«.