Ein erstaunlicher Fund: ein perfekt erhaltenes Bronzeschwert

Archäologen des Odense Bys Museer haben eine erstaunliche Entdeckung gemacht – ein perfekt erhaltenes Bronzeschwert mit einem Gewicht von 1,3 kg wurde in Håre auf Westfünen ausgegraben.

Das Bronzeschwert.

Ein Wunderwerk aus Bronze und Bast

Wir haben es mit einem 3.000 Jahre alten Wunderwerk zu tun, ruft Chefkurator Jesper Hansen aus, denn das Schwert stammt aus der Periode IV der nordischen Bronzezeit. Dann fährt er begeistert fort – das Schwert selbst ist selten und neben dem intakten Bronzeteil ist es völlig einzigartig, dass der Griff, der aus Holz/Horn/Antler besteht, so gut erhalten ist. Außerdem ist das Bronzeschwert vor der Verlegung in den Boden sauber mit einem Bastmaterial umwickelt worden. Das Schwert ist eine sogenannte Votivgabe, die in einer einfachen Grube innerhalb einer Siedlung abgelegt wurde.

Das Bronzeschwert zu sehen während der Ausgrabung.
Photo credit @Helle_ Deichmann

Abschluss der Ausgrabungsarbeiten

Die Siedlung wurde im Rahmen einer groß angelegten archäologischen Untersuchung entdeckt, die seit mehr als einem Jahr andauert. Die Arbeiten werden im Vorfeld der Errichtung einer großen Gaspipeline, der Baltic Pipe, durchgeführt, die sich über 60 km im Zuständigkeitsbereich des Museums erstreckt. Es handelt sich um ein umfangreiches Projekt, bei dem das Museum die Route der Pipeline und die dazugehörigen Depots untersucht hat. Der Fund wurde in Håre auf Westfünen gemacht, das sich auf dem letzten Teil der vom Odense Bys Museer untersuchten Strecke befindet.

Das Bronzeschwert in der Restauration.
Photo credit @Helle_ Deichmann

Aufwändige Konservierung

Das Bronzeschwert wurde vorsichtig aus dem Boden gehoben und zur Restaurierung und Konservierung in die Abteilung des Museums transportiert. Da das Schwert aus verschiedenen Materialien zusammengesetzt ist, ist die Konservierung eine komplexe Angelegenheit. Deshalb wurden die Griffbeschläge und die Bindung des Schwertes demontiert, um Metall, Holz, Horn und Bast separat zu restaurieren. Im Zusammenhang mit den Konservierungsarbeiten werden Proben genommen, um die Art der verschiedenen Materialien (Pflanzenfasern, Horn und Holz) zu bestimmen. Proben der Pflanzenfasern werden auch für die Kohlenstoff-14-Datierung verwendet, so dass das Alter des Schwertes genau bestimmt werden kann. Eine Probe des Metalls wird verwendet, um die Herkunft der Metalllegierung (Bronze), aus der das Schwert gefertigt ist, zu bestimmen.

Das Bronzeschwert, Foto vom Schaft.
Photo credit @Helle_ Deichmann

Blickfang

Wenn die Analyse und die Konservierungsarbeiten abgeschlossen sind, wird der Restaurator das Schwert wieder zusammensetzen und es in seiner ganzen Pracht präsentieren. Es wird definitiv ein Blickfang sein, und es wird möglich sein, die ganze Geschichte dieses Wunders aus der Bronzezeit zu zeigen und zu erzählen. Das Schwert wird im Museum in Møntergården ausgestellt und eine Ankündigung wird rechtzeitig über die Website und auf Facebook erfolgen.

Nach einer Pressemeldung des Odense Bys Museer.

Das könnte Sie auch interessieren!

Faszination Schwert

Geschätzt – verehrt – gefürchtet

In seiner Funktion als Waffe hat das Schwert seit Jahrhunderten ausgedient. Doch sein Bann ist ungebrochen. Ob auf Gemälden des 19. Jahrhunderts, in Fantasyromanen und Actionfilmen des 20. und 21. Jahrhunderts oder als Holzschwert in der Spielzeugkiste – das Schwert hat die Menschen über die Zeiten hinweg fasziniert. Woher kommt diese Faszination und wie schlägt sie sich in der Kultur- und Kunstgeschichte nieder? Diesen Fragen geht das Landesmuseum Württemberg in seiner Sonderausstellung „Faszination Schwert“ und diesem Begleitband zur Sonderausstellung nach. Dabei fällt der Blick nicht nur auf verschiedenste Schwerter – von bronzenen Vollgriffschwertern über römische Kurzschwerter (Gladii) bis hin zum Bidenhänder, einem frühneuzeitlichen Zweihandschwert – sondern auch auf Kunstwerke, Handschriften, Filmplakate sowie Merchandisingprodukte, die die „Faszination Schwert“ widerspiegeln, und begibt sich dabei zu den Wurzeln, aus denen sich die langanhaltende Anziehungskraft speist.