Save the date: Vortrag zu den Salzmumien von Chehrābād

Archäologe und Forschungsleiter des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Prof. Dr. Thomas Stöllner, bei einer archäologischen Ausgrabung im Salzbergwerk von Chehrabad (Iran), Quelle: Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Archäologe und Forschungsleiter des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Prof. Dr. Thomas Stöllner, bei einer archäologischen Ausgrabung im Salzbergwerk von Chehrābād (Iran), Quelle: Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Seit 1993 tauchten mehrere Mumien in einem Salzbergwerk im iranischen Chehrābād auf. Bis zu 2400 Jahre lagen sie im Salz, bevor iranische und deutsche Forschende sie ausgruben. Am Donnerstag, den 15.04.2021, 18 Uhr, berichtet der Archäologe und Forschungsleiter des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Prof. Dr. Thomas Stöllner, von den Grabungen in Chehrābād und einzigartigen Funden aus dem Salz.

Der Vortrag „Salzige Archäologie: Von Salzmännern und anderen Besonderheiten. Die Ausgrabungen In Chehrābād“ ist kostenlos, findet wegen der Coronapandemie jedoch ausschließlich digital statt. Eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail an die Adresse vortrag@tod-im-salz.de, Interessierte erhalten anschließend einen Link zum Vortrag.

Ein Besuch der aktuellen Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Persien“ des Deutschen Bergbau-Museums Bochum ist jederzeit und kostenlos möglich unter www.tod-im-salz.de

Nach einer Pressemeldung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum

Das könnte Sie auch interessieren!

Die Perser – am Hof der Großkönige

Lange Zeit war unser Bild über die achämenidischen Großkönige und ihr Großreich in erster Linie durch griechische Quellen geprägt. Diese zeichnen ein differenziertes, aber weitgehend negatives Bild der Persischen Großkönige. Doch wie sahen sich die Herrscher selbst bzw. wollten sie gesehen werden? Welche Intentionen verfolgten sie?

Zur Beantwortung dieser Fragen spielen die eigenen persischen Quellen eine entscheidende Rolle. Die achämenidische Staatskunst integrierte Einflüsse aus verschiedenen Teilen des Reiches. Für die gewaltigen königlichen Bauprojekte kamen sowohl Material als auch Arbeiter aus allen Provinzen in das Zentrum. Auch im Kunsthandwerk spiegeln sich die Einflüsse aus nahezu dem gesamten Herrschaftsgebiet sowie den Vorgängerkulturen. Diese und weitere Quellen geben Aufschluss darüber, wie sich die Großkönige definierten und ihre Herrschaft legitimierten, gewähren aber auch Einblicke in die Funktion des Reiches, den Alltag der Bevölkerung und der Eliten.

In diesem Sonderheft der Antike Welt ist auch ein Kapitel von Prof. Dr. Thomas Stöllner enthalten: Einblicke in eine Katastrophe – Das Salzbergwerk vom Douzlākh bei Chehrābād