Alter des Cerne Abbas Giant konnte bestimmt werden

Nach 12 Monaten wissenschaftlicher Analyse kann der National Trust zum ersten Mal das wahrscheinliche Alter des Cerne Giant, Großbritanniens größtes und vielleicht bekanntestes Scharrbild, angeben. Der Cerne Abbas Giant (deutsch Cerne-Abbas-Riese) ist ein Scharrbild (chalk hill figure) auf einer Hügelseite bei Cerne Abbas nördlich von Dorchester in der südwestenglischen Grafschaft Dorset.

 Der Riese aus der Luft von Westen gesehen (Foto: Von PeteHarlow – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=22540).

Generationen haben über das Alter und die Bedeutung des keulenschwingenden Riesen spekuliert, der in einen Berghang in Dorset gehauen wurde. War er eine Darstellung des legendären Halbgottes Herkules, ein antikes Fruchtbarkeitssymbol oder gar der Soldat und Staatsmann Oliver Cromwell? Eine andere Theorie besagt, dass die Figur um den Körper eines Riesen geschnitzt wurde, der von den Einheimischen erschlagen wurde, nachdem er die Landschaft terrorisiert hatte. Nach einer hochmodernen Sedimentanalyse, die vom National Trust, der Universität von Gloucestershire, Allen Environmental Archaeology und dem Pratt Bequest finanziert wurde, sind die Archäologen des National Trust nun zu dem Schluss gekommen, dass der Riese wahrscheinlich in der späten angelsächsischen Periode (700–1100 n. Chr.) errichtet wurde.

Foto: Ben Thomas, National Trust.

Der unabhängige Geoarchäologe Mike Allen, dessen Forschungen dem Trust helfen, mehr über die Landschaft zu verstehen, in der der Riese entstanden ist, sagte, das Ergebnis sei überraschend. „Dies ist nicht das, was erwartet wurde. Viele Archäologen und Historiker dachten, er sei prähistorisch oder nachmittelalterlich, aber nicht mittelalterlich. Alle lagen falsch, und das macht diese Ergebnisse noch aufregender.“

Phillip Toms, Professor für Physische Geographie an der Universität von Gloucestershire, untersuchte die Proben mit Hilfe der Optically Stimulated Luminescence (OSL), die zeigt, wann einzelne Sandkörner im Sediment zuletzt dem Sonnenlicht ausgesetzt waren. Das Material aus der tiefsten Schicht (1 m) ergab einen Datierungsbereich von 700–1100 n. Chr., was darauf hindeutet, dass der Riese zuerst von den späten Angelsachsen angelegt wurde.

Der leitende Archäologe des National Trust, Martin Papworth, sagte: „Die Archäologie am Hang war überraschend tief – die Menschen haben den Riesen über einen langen Zeitraum hinweg nachgekreidet. Die tiefste Probe von seinen Ellenbogen und Füßen sagt uns, dass er nicht vor 700 n. Chr. gemacht worden sein kann, was Theorien ausschließt, dass er prähistorischen oder römischen Ursprungs ist.

Dieses wahrscheinliche sächsische Datum platziert ihn in einen dramatischen Teil der Geschichte von Cerne. Die nahe gelegene Cerne Abbey wurde 987 n. Chr. gegründet und einige Quellen gehen davon aus, dass die Abtei gegründet wurde, um die Einheimischen von der Verehrung eines frühen angelsächsischen Gottes, bekannt als ‚Heil‘ oder ‚Helith‘, zu bekehren. Der frühe Teil unserer Zeitspanne lädt zu der Frage ein, ob der Riese ursprünglich eine Darstellung dieses Gottes war.

Aber andere Proben – die mit Erlaubnis von Historic England und dem Secretary of State entnommen wurden – ergaben spätere Daten von bis zu 1560, was Martin und sein Team vor ein Rätsel stellte, denn die früheste dokumentierte Aufzeichnung des Riesen ist der Bericht eines Kirchenvorstehers über seine Ausbesserung im Jahr 1694.

Die Wissenschaft legt nahe, dass er aus dem Mittelalter stammen könnte, aber interessanterweise erwähnen überlebende Dokumente aus Cerne Abbey den Riesen nicht. Im 16. Jahrhundert ist es so, als ob der Riese nicht da wäre, und in John Nordens Vermessung von 1617 wird er nicht erwähnt. Und warum sollte eine reiche und berühmte Abtei – nur ein paar Meter entfernt – einen nackten Mann in Auftrag geben oder genehmigen, der mit Kreide in den Hang geritzt wurde?‘

Martins Arbeitstheorie ist, dass der Riese eine mittelalterliche Schöpfung gewesen sein könnte, dann aber – aus Gründen, die wir nie erfahren werden – mehrere hundert Jahre lang vernachlässigt wurde, bevor er wiederentdeckt wurde. „Ich frage mich, ob er schon sehr früh geschaffen wurde, vielleicht in der späten angelsächsischen Periode, dann aber überwachsen wurde und in Vergessenheit geriet. Aber irgendwann, bei tiefstehender Sonne, sahen die Leute diese Figur auf dem Hügel und beschlossen, ihn wieder herauszuschneiden. Das würde erklären, warum er weder in den Aufzeichnungen der Abtei noch in den Vermessungen der Tudorzeit auftaucht.“

Dies deckt sich mit den Forschungen von Mike Allen, der herausfand, dass die mikroskopischen Schnecken in den Sedimentproben Arten enthielten, die im Mittelalter in Großbritannien eingeführt wurden. Die archäologische Feldarbeit und die wissenschaftliche Studie fanden jedoch keine archäologischen Beweise dafür, dass der Riese absichtlich überdeckt wurde.

Gordon Bishop, Vorsitzender der Cerne Historical Society, sagte: „Diese Ergebnisse sind sowohl faszinierend als auch überraschend. Was mich persönlich freut, ist, dass die Ergebnisse der Theorie ein Ende gesetzt zu haben scheinen, dass er im 17. Jahrhundert als Beleidigung für Oliver Cromwell geschaffen wurde. In der Tat scheint es sehr wahrscheinlich, dass er eine religiöse Bedeutung hatte, wenn auch eine heidnische. Es gibt offensichtlich eine Menge Forschung für uns in den nächsten Jahren zu tun.“

Mike Allen fügte hinzu, dass die Ergebnisse ein breiteres Licht auf das Phänomen der Kreidehügelfiguren in Großbritannien geworfen haben. Die Archäologen wollten die Kreidehügelfiguren in die gleiche Zeit einordnen. Aber das Schnitzen dieser Figuren war keine bestimmte Phase – es sind alles individuelle Figuren mit lokaler Bedeutung, von denen jede uns etwas über diesen Ort und diese Zeit erzählt.‘

Er sagte, der sorgfältige Umgang des Trusts mit der Figur, die 1920 von der Familie Pitt-Rivers geschenkt wurde, habe es ermöglicht, das wahre Alter des Riesen zu enthüllen. Die Datierung des Riesen war nur möglich, weil der National Trust die Figur bewahrt und gepflegt hat, die sonst vielleicht für die Geschichte verloren gegangen wäre. Martin Papworth fuhr fort: „Ein Datum für ihn einzugrenzen, ist eine großartige Sache, und wir sind jetzt näher dran. Zukünftige Forschungen könnten uns noch mehr darüber verraten, wie er sich im Laufe der Zeit verändert hat und ob unsere Theorie über seine ‚verlorenen‘ Jahre stimmt. Als wir mit der Arbeit begannen, wollten einige Leute, dass das Alter des Riesen ein Geheimnis bleibt – aber Archäologen wollen die Wissenschaft nutzen, um nach Antworten zu suchen. Wir haben unser Verständnis ein wenig näher an die Wahrheit herangeführt, aber er bewahrt immer noch viele seiner Geheimnisse. Er hat immer noch einen Hauch von Mysterium, also denke ich, dass jeder glücklich ist.“

Cover Sonderheft AiD Grenzräume

Das könnte Sie auch interessieren!

Grenzräume in der Archäologie

Die Frage, wo sich Grenzen befinden und was sie bedeuten, stellt sich nicht nur für unsere moderne Gesellschaft. Auch in der Archäologie spielen Grenzen eine wichtige Rolle: Nicht nur als geografische Eingrenzungen, sondern auch als Einschränkungen der wissenschaftlichen Möglichkeiten sind sie allgegenwärtig. Die Herausgeber Julia Menne und Mirco Brunner haben einen Sammelband mit den aktuellen Forschungsansätzen zu Gestalt und Bedeutung von Grenzen in der Geschichte Mitteleuropas zusammengestellt. Grenzen bedeuten für Archäologen nicht nur räumliche Abtrennung wie der römische Grenzwall. Auch innerhalb einer Gesellschaft gibt es soziale Grenzen, die sich zum Beispiel anhand von Grabbeigaben aus der Bronzezeit rekonstruieren lassen. Ein historisches Ereignis wie die Reformation markiert nicht nur einen großen religiösen Umbruch, sondern ist gleichzeitig die Grenze zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit.

Während die Sedimentproben entnommen wurden, gab der National Trust Drohnenaufnahmen in Auftrag, um ein „Fly-Through“-Video zu erstellen, das es den Menschen ermöglicht, den Riesen virtuell zu erkunden. Das Video, das von Downland Partnership produziert wurde, ist jetzt auf der Website des National Trust verfügbar:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hannah Jefferson, General Manager für das West Dorset Portfolio des Trusts, sagte abschließend: „Wir sind sehr dankbar für die Finanzierung, die es uns ermöglicht hat, den Riesen genauer zu erforschen, und wir sind immer daran interessiert, von Einzelpersonen und Partnern zu hören, die daran interessiert sind, die Arbeit des National Trust an den vielen alten Stätten in unserer Obhut zu unterstützen. Je mehr wir über diese besonderen Orte erfahren, desto besser können wir uns um sie kümmern.“

Nach einer Pressemeldung des National Trust.

Das könnte Sie auch interessieren!

Zwischen Pest und Typhus – die Hansestadt Lübeck im 14. Jahrhundert

Einem Forschungsteam der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gelang es, mithilfe der Analyse alter DNA (aDNA) Einblick in die Entwicklung und Geschichte von Epidemien im historischen Lübeck zu gewinnen.