Grabungen auf dem Bussen vorerst abgeschlossen

Neue Erkenntnisse auch zur Keltenstadt Heuneburg

Fundstücke verschiedener Zeit aus Keramik, Knochen und Metall aus der Grabungsfläche am Bussen.
Fundstücke verschiedener Zeit aus Keramik, Knochen und Metall aus der Grabungsfläche am Bussen. Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart/Bild: Yvonne Mühleis

Seit 2014 führen Archäologinnen und Archäologen des Landesamtes für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart Ausgrabungen im weiteren Umland der herausragenden frühkeltischen Stadt „Heuneburg“ bei Herbertingen-Hundersingen durch. Es handelt sich um ein Langfristprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Krausse, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird. Unmittelbar nördlich von Uttenweiler-Offingen (Landkreis Biberach) befindet sich der markante, landschaftsprägende Kegel des Berges Bussen, der sogenannte „Heilige Berg Oberschwabens“. Die bisherigen Kenntnisse zum Bussen beruhten ausschließlich auf Lesefundmaterial. Wissenschaftliche Grabungen fanden auf dem imposanten Berg erst ab dem Jahr 2019 statt. Ende Juni 2021 wurden die Grabungen auf dem Bussen nun vorerst abgeschlossen.

Das geborgene Fundmaterial – Ziegel, Ofenkacheln, Keramik, Tierknochen, Glas, Stein, Eisen und, in kleinerem Umfang, Buntmetall- und Beinartefakte – aus dem drei mal sechs Meter großen Grabungsschnitt umfasst inzwischen ein Gesamtgewicht von über 460 Kilogramm und ist der Zeit von der Jungsteinzeit bis zum Spätmittelalter zuzuordnen.

Unser Jahres-Abo

Jahresabbonement Archäologie in Deutschland

  • 14% Preisvorteil
  • jederzeit kündbar nach Ablauf der Mindestlaufzeit von einem Jahr
  • portofreie Zustellung vor Erstverkaufstag 
  • wbg-KulturCard gratis
  • vergünstigter Eintritt zu ausgewählten Veranstaltungen
  • 9 Hefte im Jahr

Anhand der datierbaren Funde wie der Keramik zeichnet sich für die Metallzeiten ein interessantes Wechselspiel zwischen dem Bussen und der 13 Kilometer entfernten Heuneburg ab. Die bisherigen Erkenntnisse sprechen dafür, dass die Heuneburg in der mittleren Bronzezeit und der frühen Urnenfelderzeit, etwa 1600 bis 1100 v. Chr., als überregionales Zentrum fungierte. Von der entwickelten Urnenfelderzeit bis um 620 v. Chr. verlagerte sich der Machtsitz dann offenbar auf den Bussen, um danach bis etwa 450 v. Chr. wieder auf die Heuneburg zu wechseln.

Durch die bisherigen Forschungen des LAD wird deutlich, dass der Berg im Laufe der Jahrtausende eine spannende Geschichte durchlebte, deren Erforschung jedoch noch am Anfang steht. Der Bussen scheint für die gesamte Region zwischen Bodensee und Schwäbischer Alb in vor- und frühgeschichtlicher Zeit eine bedeutende Rolle gespielt zu haben.

Nach Abschluss der archäologischen Untersuchungen auf dem Bussen werden nun die Grabungsdaten und zahlreichen Funde ausgewertet. Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Langfristprojekts wird jetzt zunächst im näheren Umfeld der Heuneburg – in der Außensiedlung – weitergeforscht.

Nach Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Stuttgart

Das könnte Sie auch interessieren!

Heuneburg und Glauberg sollen UNESCO-Welterbe werden

Hessen und Baden-Württemberg bringen Heuneburg und Glauberg gemeinsam in das nationale Vorauswahlverfahren für die deutsche Vorschlagsliste ein.