Rekonstruktion von Stonehenge in Originalgröße

Tabea Malter, wissenschaftliche Volontärin vor den Stonehenge- Steinkopien
Tabea Malter ist wissenschaftliche Volontärin beim Ausstellungsprojekt „Stonehenge – Von Menschen und Landschaften“. (Foto: LWL/ F. Ross)

Herne (lwl). Ab dem 23. September 2021 kommen Besucher:innen des LWL-Museums für Archäologie in Herne dem Stonehenge näher als dem Original. Denn der Ausstellungsraum in Herne bietet mit einer Höhe von zehn Metern und einer Fläche von 800 Quadratmetern für Kurator:innen und Gestalter:innen besondere Möglichkeiten.

„Die Halle ist eigentlich sehr klein, wenn man sich die Dimensionen von Stonehenge vor Augen führt“, sagt Erich Woschitz über Platzangebot in der Herner Ausstellungshalle.
Deswegen habe man sich auf den inneren hufeisenförmigen Steinkreis beschränkt. Dem Österreicher und seinem Architekturbüro in Wien verdankt die Schau ihr Gestaltungskonzept. Insgesamt 17 Steine (vier sogenannte Blausteine und 13 Sarsen) werden in Herne in Originalgröße nachgebaut. Der größte Stein misst sieben Meter in der Höhe, die Steinkopien sind bis zu 350 Kilogramm schwer.

Dazu wurden die originalen Steine in Südengland mit Laserscantechnik dreidimensional aufgenommen. „So wie in den Museen immer mehr digitale Formate Einzug halten, so wird auch in der Wissenschaft digitale Technik für den Erkenntnisgewinn eingesetzt. Im Fall der Stonehenge-Ausstellung nutzen die Daten beiden: der Forschung und der Vermittlung“, erläutert Dr. Doreen Mölders, Leiterin des LWL-Archäologiemuseums. Auf der Basis der 3D-Daten haben CNC-Fräsen die Steine aus einem Styroporkern herausgearbeitet. Die künstlichen Steine und bekamen in mehreren Arbeitsschritten eine täuschend echte Optik und sogar Haptik: beim Anfassen spürt man die raue Oberfläche.

„Wir wollten mehr als eine reine Kulisse“, sagt Tabea Malter, wissenschaftliche Volontärin des Ausstellungsprojekts im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). „Die Rekonstruktion der naturgetreuen Steine, das bläuliche Lichtspiel am Morgen, das wärmere Lichtspiel am Abend, die himmelblauen Ausstellungswände und der grasgrüne Hallenboden – wir möchten so gut es geht an den eigentlichen Ort selbst entführen.“

Arbeiter verkleben und verschrauben die Einzelteile der Steinkopien.
Die Einzelteile der 1:1-Rekonstruktion werden verklebt und verschraubt. (Foto: Accentform)

Nicht nur die Steine

Auch Bau- und Stilelemente von Stonehenge wie zum Beispiel die Kreisgräben, also die ringförmige Grabenkonstruktion um das originale Stonehenge herum, werden in der Ausstellungshalle zu erkennen sein. Die Positionen der Vitrinen, in denen Exponate aus England und Westfalen die Entwicklung der Kulturlandschaft beider Regionen nachzeichnen, deuten die Graben- und Wallverläufe an.

„Die Achse, an der das originale Stonehenge ausgerichtet ist, spielt auch in der Ausstellung eine wichtige Rolle“, sagt Woschitz. Diese Achse, mit Sicht auf den Sonnenuntergang zur Wintersonnenwende und zum Sonnenaufgang zur Sommersonnenwende, empfindet die Ausstellung nach. Die Besucher:innen werden dank Lichtinszenierung und Farbgebung eintauchen können in diesen Moment, den man sonst nur zweimal im Jahr in Südengland erleben kann. Mittels einer Projektion auf vier bis sieben Metern Höhe und insgesamt 16 Metern Breite wird zudem das restliche Monument, das nicht mehr als 3-D-Rekonstruktion in die Halle passt, ergänzt.

„Auf einem Podest können Besucher:innen quasi im Zentrum des Monuments stehen – das ginge am Originalschauplatz nicht“, betont Malter. Eine derart detailgetreue Rekonstruktion von Stonehenge im Maßstab 1:1 sei noch nie zuvor realisiert worden.

Die Ladung mit den Stonehenge-Nachbauten kommt im LWL-Archäologiemuseum an.
Die großen „Steine“ für die neue Sonderausstellung „Stonehenge“ kommen im LWL-Archäologiemuseum an. (Foto: LWL/ T. Malter)

Zur Sonderausstellung Stonehenge – Von Menschen und Landschaften

Vom 23. September 2021 bis zum 25. September 2022 zeigt das LWL-Museum für Archäologie in Herne die Geschichte des berühmtesten archäologischen Denkmals Europas in seiner vorgeschichtlichen Umgebung. Die Landschaft von Stonehenge wird der gleichzeitigen Entwicklung und gegenwärtigen menschengemachten Landschaften in Westfalen gegenübergestellt. Gemeinsam mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie (LBI ArchPro) in Wien werden die neuesten Forschungsergebnisse präsentiert.

Der berühmte Steinkreis in Südengland ist ein Beispiel für vorgeschichtliche Bau- und Ingenieurskunst und ihr Höhepunkt. Er war Teil einer rituellen Landschaft mit jahrtausendealter Geschichte. Die Tiefe dieser Geschichte wird in Herne mit der westfälischen Landschaft gestern und heute in Beziehung gesetzt. In der Ausstellung bewegen sich die Besucher:innen durch analoge und virtuell rekonstruierte Landschaften. Sie erleben die Ausmaße des Steinkreises durch detailgetreue Repliken in Originalgröße. Ausgewählte Funde der englischen und westfälischen Archäologie zeigen, mit welchen Mitteln die Landschaften geformt wurden, und bringen den Besucher:innen den prähistorischen Menschen und seine Lebenswelten näher. Mit einem Ausblick auf die moderne Industrie- und Kulturlandschaft Ruhr spannt die Ausstellung einen Bogen bis in unsere Gegenwart.

Sehen Sie in diesem Video den Aufbau der Repliken im Zeitraffer.

Mehr Infos zur Stonehenge-Ausstellung gibt es hier.

Der LWL hat zum Thema ein Dossier zusammengestellt, das Sie hier finden.

Nach Pressemitteilung des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe.

Kontakt: LWL-Museum für Archäologie, Europaplatz 1, 44623 Herne, Tel. 02323 94628-0

Das könnte Sie auch interessieren!

Kathedralen der Steinzeit

Von Menschen errichtete Anlagen mit großen Steinen, die Megalithen, sind ein in urgeschichtlichen Kulturen weltweit verbreitetes Phänomen. Diese in unserer modernen Landschaft fremd und exotisch anmutenden Bauten wurden zumeist als Bestattungsplätze oder als Heiligtümer angelegt. Die im nördlichen Mitteleuropa verbreiteten Megalithbauten – zu denen neben den Großsteingräbern auch Steinkreise, Steinreihen, Steinkisten und Einzelmonumente gehören – stammen aus der Zeit zwischen ca. 4800 und 2500 v. Chr. und stellen damit die älteste bis heute erhaltene Architektur in dieser Region dar. Die weltweit bekannteste Anlage dieser Gruppe ist das in diesem Band auf der Grundlage neuester Forschungsergebnisse behandelte Stonehenge in Südwestengland. Das Wissen um die enorme Bedeutung dieser megalithischen Monumente war schließlich der Anlass eine europaweite „Straße der Megalithkultur“ als offiziellen Kulturweg des Europarats zu initiieren.

Demnächst vorbestellbar in unserem Shop