Villingens Keltengrab mit AR-Spiel GeheimnisGräberei entdecken

GeheimnisGräberei nutzt die Augmented-Reality-Technologie, um die Welt der Kelten zum Leben zu erwecken.
GeheimnisGräberei nutzt die Augmented-Reality-Technologie, um die Welt der Kelten zum Leben zu erwecken. © NUMENA

Als Archäologen im Jahre 1890 in die Fürstengrabkammer vom Magdalenenberg vordrangen, fanden sie nur noch verstreute Fragmente der einstigen Grabausstattung. Was war geschehen? Und was könnte sich einst im Grab befunden haben? Das Augmented-Reality-Spiel GeheimnisGräberei will den Museumsbesucherinnen und –besuchern ermöglichen, was den Erstausgräbern vor 130 Jahren verwehrt blieb: Einen Blick in die ungeplünderte, reich gefüllte Schatzkammer des Keltenfürsten zu werfen. Doch dieses Privileg müssen sie sich verdienen. Um die Geheimnisse des größten frühkeltischen Grabhügels zu lüften, werden sie auf eine Spurensuche durch die Ausstellung im Franziskanermuseum geschickt. Es warten geheime Codes, verborgene Zeichen und wertvolle Gegenstände.

Das Spiel nutzt die Augmented-Reality-Technologie, um die Welt der Kelten zum Leben zu erwecken. Anhand des Vergleichs mit anderen Fundorten wie Kappel-Grafenhausen oder dem Hohmichele wurde versucht, eine plausible Rekonstruktionshypothese zur ursprünglichen Ausstattung des Zentralgrabs zu erstellen und diese mit den realen Fundstücken in Verbindung zu bringen.Eingebettet in eine fantasievolle Rahmenhandlung können spielerische Elemente so mit unterhaltsamer Wissensvermittlung kombiniert werden.

→        Seit 1. September kostenlos zur Ausleihe auf Tablets im Franziskanermuseum

Das könnte Sie auch interessieren!

Villingen-Schwenningen: Ausflug ins Keltenland

Größter eisenzeitlicher Grabhügel, bedeutendster ­hallstattzeit­licher Holzfund und das zugehörige Museum mit Funden und Grabkammer nur einen kleinen Spaziergang weit entfernt in ­einer mittelalterlichen Stadt. Der Magdalenenberg bei Villingen-Schwenningen mit herrlicher Aussicht auf Schwarzwald und Schwäbische Alb spart nicht mit Superlativen.

Zur Entstehungsgeschichte des Projekts

Das Franziskanermuseum bewarb sich 2018 für die Förderlinie ‚Digitaler Wandel an nichtstaatlichen Museen im ländlichen Raum‚ und wurde als eines von vier Museen ausgewählt. Es folgte ein Jahr der intensiven Vorbereitung durch die Medien- und Filmgesellschaft im Rahmen des Coachingprogramms ‚Museen im Wandel‚, in dessen Verlauf die Idee mehr und mehr Gestalt annahm.

Das Projekt wurde finanziell gefördert mit Mitteln aus dem ‚Innovationsfonds Kunst Baden-Württemberg‘ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Projektrealisierung:

  • NUMENA, virtual reality architects, Tuttlingen
  • Archäologische Illustrationen, Visualisierung in Kunst & Wissenschaft, Berlin
  • Projektleitung: Peter Graßmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Franziskanermuseum

Nach Pressemitteilung der Stadt Villingen-Schwennigen

Das könnte Sie auch interessieren!

Virtuelle Vergangenheit

Ob Alltag oder Archäologie – Computer und Smartphone sind inzwischen allgegenwärtig. Die digitale Revolution ebnet neue Wege: Vor unseren Augen erstehen virtuelle Rekonstruktionen von Funden und Befunden bis hin zu ganzen Lebenswelten. Die neue Technologie schlägt Brücken von der Wissenschaft zur Öffentlichkeit, weckt Interesse und Verständnis für das kulturelle Erbe und bringt die Vergangenheit bis ins eigene Wohnzimmer. Exemplarisch zeigen wir auf den folgenden Seiten die beinahe grenzenlosen Möglichkeiten.

Zum einführenden Beitrag geht es hier.