1200 Jahre altes Kanu aus dem Mendota-See in Wisconsin geborgen

Unterwasserarchäologen der Historischen Gesellschaft von Wisconsin haben ein Kanu (Einbaum) vom Grund des Mendota-Sees geborgen, nur wenige Monate nachdem sie im Juni 2021 von seiner Existenz erfahren hatten. Die Kohlenstoffdatierung deutet darauf hin, dass das Boot etwa 1200 Jahre alt ist und um 800 n. Chr., also Jahrhunderte vor der Ankunft der Europäer, in Gebrauch war.

Archäologen der Historischen Gesellschaft von Wisconsin bargen das historische Kanu am 2. November 2021 mit Unterstützung von Tauchern des Dane County Sheriff's Office aus dem Mendota-See.
Archäologen der Historischen Gesellschaft von Wisconsin bargen das historische Kanu am 2. November 2021 mit Unterstützung von Tauchern des Dane County Sheriff’s Office aus dem Mendota-See (Foto: Wisconsin Historical Society).

„Der Einbaum, der im Mendota-See gefunden wurde, ist ein bedeutendes Artefakt der Kanukultur in der Region der westlichen Großen Seen“, sagte Christian Overland, Ruth and Hartley Barker Director & CEO der Wisconsin Historical Society. „Indem wir Maßnahmen ergreifen, um dieses Kanu zu erhalten, schützen wir ein Stück Geschichte für künftige Generationen. Das Kanu ist ein bemerkenswertes Artefakt, das aus einem einzigen Baum gefertigt wurde und uns mit den Menschen verbindet, die vor 1200 Jahren in dieser Region lebten. Da sich die Gesellschaft auf die Eröffnung eines neuen Geschichtsmuseums im Jahr 2026 vorbereitet, freuen wir uns auf die neuen Möglichkeiten, die sich daraus ergeben, um die Geschichten und die Kultur der amerikanischen Ureinwohner bis in die heutige Zeit zu vermitteln.“

Bergung des Kanus

Die Ausgrabungen im Bereich des Kanus begannen Ende Oktober 2021, und die Unterwasserarchäologen bargen schon früh Artefakte von der Fundstelle. Aus dem Inneren des Kanus wurden Netzsenker geborgen, Felsen, die von Hand abgeflacht wurden, was darauf hindeutet, dass das Schiff möglicherweise zum Fischen benutzt wurde. Das Kanu wurde mit Hilfe des Tauchteams des Dane County Sherriffs aus einer Tiefe von etwa 30 Fuß gehoben.

Das könnte Sie auch interessieren!

Umweltarchiv Hallstätter See

Die steinzeitliche Besiedlungs- und Salzbergbaugeschichte im Alpenraum ist bis heute nicht vollständig geklärt. Ebenfalls fehlen oftmals belastbare Daten zu Umwelt- und Klimaveränderungen oder meteorologischen sowie geologischen Extremereignissen der damaligen Zeit, um Umwelt-Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen zu verstehen. Ein Forscher:innen-Team der Universität Innsbruck, des Naturhistorischen Museums Wien, des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Potsdam und der Universität Bern hat nun erstmals mithilfe modernster Methoden Bohrkerne mit einer Rekordlänge von 51 Metern aus dem Hallstätter See entnommen.

„Die Bergung des Kanus aus dem Mendota-See erforderte eine sorgfältig koordinierte Teamleistung“, sagte Jim Skibo, Staatsarchäologe der Historischen Gesellschaft von Wisconsin. „Nach vielen Stunden der Vorbereitung auf eine erfolgreiche Bergung könnte ich nicht stolzer auf die Arbeit sein, die von den Tauchern, Archäologen und den an diesem Projekt beteiligten Mitarbeitern geleistet wurde.

Das Bergungsteam verwendete Schwimmsäcke, um das Kanu an die Seeoberfläche zu heben, und gestern Nachmittag um 13:30 Uhr wurde das Artefakt an einem nahe gelegenen Strand aus dem Wasser geholt. Das Kanu wurde zur State Archive Preservation Facility in Wisconsin transportiert und in ein speziell angefertigtes Lagerbecken mit Wasser und einem Bio-Detergens gelegt, um das Kanu vor physischem Verfall zu schützen. Im Laufe der Zeit wird dem Behälter eine chemische Lösung zugesetzt, die das Wasser in der Zellstruktur des Holzes ersetzen wird. Der Konservierungsprozess wird schätzungsweise etwa 3 Jahre dauern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nach einer Pressemeldung der Wisconsin Historical Society.

Das könnte Sie auch interessieren!

Zeitreisen unter Wasser

Mit Nord- und Ostsee, Hunderten Seen, Tausenden Kilometern Flussläufen, gefluteten Höhlensystemen und Bergwerken sowie Brunnen und Mooren ist Deutschland reich an unterschiedlichen Gewässern. Seit der Steinzeit nutzen Menschen diese für Verkehr und Handel, als Grenzen, Wohnstätten, heilige Orte sowie als Trink- und Nahrungsquelle. All diese Aktivitäten haben Spuren hinterlassen. Denn unter Wasser, dort, wo es keinen Luftsauerstoff mehr gibt, haben sich die Fundstellen ausgesprochen gut erhalten und geben heute einen einzigartigen Einblick in unsere Vergangenheit. In den letzten Jahrzehnten fanden Unterwasserarchäologen in fast allen Bundesländern Spektakuläres aus ganz unterschiedlichen Epochen der Menschheitsgeschichte. Mit moderner Technik und unter oftmals widrigsten Bedingungen machten sich die Wissenschaftler auf, diese Zeitkapseln zu erforschen. Dazu gehören versunkene Siedlungen aus der Steinzeit, Hafenanlagen und Schiffe der Wikinger, römische Brücken, germanische Opfergaben, mittelalterliche Handelsschiffe sowie Kriegsschiffe und Flugzeugwracks des frühen 20. Jahrhunderts.