Magisches Land – Kult der Kelten in Baden-Württemberg

Cover Magisches Land – Kult der Kelten in Baden Württemberg

»Das ganze Volk der Gallier ist in hohem Maße religiös«. Diese Worte Caesars zeigen die Bedeutung, die das religiöse Denken im Leben der Kelten besaß. Der Begleitband zur großen Sonderausstellung im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg, die noch bis 9. Januar 2022 zu sehen ist, zeichnet ein fundiertes Bild religiöser Zeugnisse und Praktiken der Eisenzeit, nicht nur in Südwestdeutschland, sondern in ganz Mittel- und Westeuropa. Der Bogen spannt sich von naturheiligen Plätzen wie charakteristischen Felsformationen, Höhlen oder Gewässern, an denen Weihegaben deponiert und versenkt wurden, über gebaute Heiligtümer, die teilweise bis in die Römische Kaiserzeit fortlebten, bis hin zum Toten- oder Ahnenkult, der sich an Grabhügeln entzündete, insbesondere an »Fürstengräbern« der Späthallstatt- und Frühlatènezeit. Eigene Kapitel sind dem für antike Schriftsteller so verstö­renden Schädelkult der Kelten und dem berühmten Silberkessel von Gundestrup gewidmet, der aufgrund seiner mythologischen Darstellungen als wichtigstes Zeugnis keltischer Religion gilt. Abschnitte über die Druiden, die priesterliche Funktionen und politische Aktivität in sich vereinten, und zur Tradition keltischer Gottheiten in römischer Zeit runden den ebenso handlichen wie gut lesbaren Band ab, an dem man lediglich das sehr knapp gehaltene Literaturverzeichnis bemängeln kann.

| Holger Baitinger

Produktdetails

Magisches Land – Kult der Kelden in Baden-Württemberg

Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg/Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (Hrsg.)
Darmstadt: wbg THEISS 2021, 168 S., 116 Abb., 25 Euro.
Bestellung direkt bei der wbg möglich. Zum wbg Shop.

Cover AiD 521

Das könnte Sie auch interessieren!

Interview mit dem Archäologen Dirk Krausse: Spannende Kelten-Forschungen in Südwestdeutschland

1962 in Haan bei Mettmann geboren, promovierte Dirk Krausse bei Alfred Haffner in Kiel über die kulturgeschichtliche Einordnung der Trink- und Speisegeschirre aus dem Grab von Hochdorf. Die Kelten bestimmen seither seinen beruflichen Werdegang, zuerst an der Uni in Kiel und dann seit 2003 am Landesamt für Denkmalpflege in Baden-Württemberg, wo er seit 2008 die Aufgabe des Landesarchäologen wahrnimmt. Am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen hat Krausse seit 2011 zusätzlich eine außerplanmäßige Professur inne.