Digitale Museumsführung zur Archäologie

Schwerter in der Ausstellung des Steinzeitpark Dithmarschen können demnächst auch bei der digitalen Museumsführung gesichtigt werden.
Foto mit freundlicher Genehmigung vom Steinzeitpark Dithmarschen.

Das Museum für Archäologie und Ökologie Dithmarschen in Albersdorf bietet ab sofort digitale Museumsführungen für Schulklassen und andere Kinder- und Jugendgruppen an. In einem knapp 45 minütigen Programm können sich die jungen Besucherinnen und Besucher mit ihren Computern virtuell auf die Spuren der Steinzeit und der Bronzezeit in Dithmarschen begeben. Nach einer Begrüßung und Einführung in das Thema geht es per Videoführung durch die Ausstellung im Museum, wo besondere Exponate vorgestellt werden (s. beil. Fotos!). In der abschließenden Besprechung können Fragen zu den Themen und zu den Ausstellungsgegenständen besprochen werden.


Die digitale Museumsführung ist besonders gut für die 5. bis 8. Klassen (bzw. Kinder und Jugendliche im Alter von ca. 10 –bis 14 Jahren) geeignet und kann gut im zeitlichen Rahmen einer Schulstunde angeboten werden.

Entdecken Sie Museen online

Aktionen, Geschichte, Präsentationen und mehr auf

Wissenswertes

Die Teilnahmegebühr beträgt € 60,- pro Führung und pro Gruppe. Fragen und Anmeldung ab sofort über Rüdiger Kelm.

Es ist geplant, dass – bei entsprechender Nachfrage – zukünftig auch digitale Führungen im Steinzeitpark angeboten werden.

Aufgrund der aktuellen Corona-Richtlinien sind natürlich ab sofort auch wieder „reale“ Führungen und Programme für Schulklassen und andere Gruppen im Museum und im Steinzeitpark in Albersdorf nach Voranmeldung möglich, und das auch während der „Winterpause“!

| Rüdiger Kelm, Steinzeitpark Dithmarschen

Das könnte Sie auch interessieren!

Archäologie an deutschen Schulen

Nach James Ussher und John Lightfoot erschuf Gott die Welt am 23. Oktober 4004 v. Chr. Anders Sir Isaac Newton: Seiner Ansicht nach war die Welt 534 Jahre jünger. Dass wir es heute besser wissen, verdanken wir vor allem der Archäologie. Doch wie viel von diesem fundamentalen Wissen aus etwa 150 Jahren Forschung kommt beim heutigen Durchschnittsschüler an?