Goldschmuck in bronzezeitlichen Gräbern auf Zypern gefunden

Eines der auf Zypern gefundenen Skelette gehörte zu einem Fünfjährigen, der mit viel Goldschmuck begraben wurde, darunter dieses Diadem.
Eines der Skelette gehörte zu einem Fünfjährigen, der mit viel Goldschmuck begraben wurde, darunter dieses Diadem.
Vermutliche Göttin mit Vogelkopf, ein Kind haltend, das halb Vogel halb Mensch ist.
Vermutliche Göttin mit Vogelkopf, ein Kind haltend, das halb Vogel halb Mensch ist.

Archäologen der Universität Göteborg haben eine Ausgrabung von zwei Gräbern in der bronzezeitlichen Stadt Hala Sultan Tekke auf Zypern abgeschlossen. Zu den Funden gehören über 150 menschliche Skelette und fast 500 Gegenstände – darunter Goldschmuck, Edelsteine und Keramik – aus der Zeit um 1350 v. Chr.

Seit 2010 hat die Neue Schwedische Zypern-Expedition (The Söderberg Expedition) mehrere Grabungsrunden auf Zypern durchgeführt. Im Jahr 2018 entdeckten die Archäologen zwei Gräber in Form unterirdischer Kammern mit einer großen Anzahl menschlicher Skelette. Der Umgang mit den Funden erforderte vier Jahre lang eine sehr heikle Arbeit, da die Knochen nach mehr als 3.000 Jahren in der salzigen Erde äußerst zerbrechlich waren.

Neben den Skeletten von 155 Personen fand das Team auch 500 Gegenstände. Die Skelette und rituellen Grabbeigaben lagen in Schichten übereinander, was zeigt, dass die Gräber über mehrere Generationen hinweg genutzt wurden.

„Die Funde deuten darauf hin, dass es sich um Familiengräber für die herrschende Elite der Stadt handelt. Wir haben zum Beispiel das Skelett eines Fünfjährigen mit einer goldenen Halskette, goldenen Ohrringen und einem goldenen Diadem gefunden. Es handelt sich wahrscheinlich um ein Kind aus einer mächtigen und wohlhabenden Familie“, sagt Professor Peter Fischer, der Leiter der Ausgrabungen.

Zu den Funden gehören Schmuck und andere Gegenstände aus Gold, Silber, Bronze, Elfenbein und Edelsteinen sowie reich verzierte Gefäße aus vielen Kulturen.

„Wir haben auch einen Keramikstier gefunden. Der Körper dieses hohlen Stiers hat zwei Öffnungen: eine auf dem Rücken, um ihn mit einer Flüssigkeit zu füllen, wahrscheinlich Wein, und eine an der Nase, um daraus zu trinken. Offenbar haben sie in der Kammer Feste zu Ehren ihrer Toten gefeiert.

Eine jahrtausendealte Botschaft

Ägyptischer Lotosschmuck mit eingefassten Steinen
Ägyptischer Lotosschmuck mit eingefassten Steinen.

Ein besonders wichtiger Fund ist ein zylinderförmiges Siegel aus dem Mineral Hämatit mit einer Keilschrift aus Mesopotamien (heutiger Irak), die die Archäologen entziffern konnten.

„Der Text besteht aus drei Zeilen und nennt drei Namen. Einer ist Amurru, ein in Mesopotamien verehrter Gott. Bei den beiden anderen handelt es sich um historische Könige, Vater und Sohn, die wir vor kurzem in anderen Texten auf Tontafeln aus derselben Zeit, d. h. dem 18. Wir versuchen derzeit herauszufinden, warum das Siegel mehr als 1000 Kilometer von seinem Entstehungsort entfernt auf Zypern gelandet ist“.

Zu den Funden gehören der rote Edelstein Karneol aus Indien, der blaue Edelstein Lapislazuli aus Afghanistan und Bernstein aus dem Ostseeraum, was zeigt, dass die Stadt in der Bronzezeit eine zentrale Rolle für den Handel spielte. Der Goldschmuck, die Skarabäen (käferförmige Amulette mit Hieroglyphen) und die aus dem Niltal eingeführten Fischreste zeugen von einem intensiven Handel mit Ägypten.

Weitreichendes Handelsnetz

Durch Vergleiche mit ähnlichen Funden aus Ägypten konnten die Archäologen den Schmuck auch datieren.

„Die Vergleiche zeigen, dass die meisten Objekte aus der Zeit der Nofretete und ihres Mannes Echnaton um 1350 v. Chr. stammen. So wie ein Goldanhänger, den wir gefunden haben: eine Lotosblume mit eingelegten Edelsteinen. Nofretete trug ähnlichen Schmuck.“

Auch die Keramikfunde sind wichtig.

„Die Art und Weise, wie sich das Aussehen und das Material der Keramik im Laufe der Zeit verändert haben, ermöglicht es uns, sie zu datieren und die Verbindungen zu untersuchen, die diese Menschen mit ihrer Umwelt hatten. Was mich am meisten fasziniert, ist das weit verzweigte Netz von Kontakten, das sie vor 3.400 Jahren hatten“.

Der nächste Schritt wird die DNA-Analyse der Skelette sein.

„Das wird zeigen, wie die verschiedenen Individuen miteinander verwandt sind und ob es Einwanderer aus anderen Kulturen gab, was angesichts der ausgedehnten Handelsnetze nicht unwahrscheinlich ist“, sagt Peter Fischer.

Nach Pressemitteilung der Universität Göteborg

Cover AiD 221

Das könnte Sie auch interessieren!

Apollon-Kult im Herzen der Kykladen

Auf der griechischen Insel Despotiko kam ein riesiges Apollon­Heiligtum ans Licht, das in antiken Schriften nicht erwähnt ist. Müssen die Lehrbücher umgeschrieben werden?

Frühe Kulturen der Ägäis

Dieses kleine Buch ist das erste einer Reihe von Handbüchern, die sich mit den frühen Kulturen der Ägäis befassen. Darin werden die materiellen Überreste und Lokalitäten von der Jungsteinzeit über die frühe bis hin zur mittleren Bronzezeit behandelt, also der Zeitraum von 7000 bis 1700 v.Chr.