Alamannenmuseum Ellwangen jetzt Partner von bwegtPlus

Das Alamannenmuseum Ellwangen ist seit diesem Jahr Partner von bwegtPlus. Foto: Museum
Das Alamannenmuseum Ellwangen ist seit diesem Jahr Partner von bwegtPlus. Foto: Museum

Das Ellwanger Alamannenmuseum ist ab sofort Partner von bwegtPlus. bwegtPlus ist eine große Partneraktion zum Thema Nachhaltigkeit und Klima in Baden-Württemberg. Inhaber eines tagesaktuellen bwtarif-Tickets erhalten für Ihre nachhaltige und klimafreundliche Anreise von den bwegtPlus-Partnern bei immer mehr Sehenswürdigkeiten, Kultur- und Freizeitangeboten Vergünstigungen und Vorteile. Im Alamannenmuseum bekommen sie bei Vorlage ihres Tickets kostenlos ein alamannisches Eisenpferdchen, das von dem Ellwanger Künstler Eberhard Mangold gestaltet wurde.

Im Alamannenmuseum Ellwangen wird die Zeit der Alamannen auf vielfältige Weise wieder lebendig.

Die Themenschwerpunkte Holzhandwerk, Weben und Textilhandwerk, Gold- und Silberschmiedearbeiten sowie Die Alamannen als die ersten Christen in Süddeutschland werden besonders vertieft, und zwar mit Forschungsergebnissen, die zum Teil erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Neben zahlreichen archäologischen Originalfunden gibt es im Alamannenmuseum auch Inszenierungen zu verschiedenen alamannischen Lebenssituationen in Originalgröße, interaktive Medien mit Bildschirmen und bewegten Bildern sowie zahlreiche Ausstellungselemente zum Anfassen und Mitmachen.

Ebenso eingebunden in das Museumskonzept ist der Museumsgarten mit der dahinterliegenden mittelalterlichen Nikolauskapelle, zum Beispiel mit einem rekonstruierten Getreidespeicher aus Lauchheim und einem Gemüsegarten der Alamannenzeit.

Nähere Informationen unter Tel. 07961/969747 und im Internet unter www.ellwangen.de/bwegtplus.

Nach Pressemitteilung des Alamannenmuseums Ellwangen

Das könnte Sie auch interessieren!

Die Alamannen von Lauchheim

Als 1986 in Lauchheim Gräber zum Vorschein kamen, ahnte niemand, wie wichtig der Platz für die Frühmittelalterforschung werden sollte: Nach Abschluss der Grabungen im Jahr 2005 hatten Archäologen nicht nur eines der größten Reihengräberfelder Südwestdeutschlands untersucht, sondern auch eine dazu gehörende Siedlung freigelegt. Viele hochkarätige Funde wurden geborgen, zudem waren Objekte aus organischem Material erhalten. Aber wie sollte man die enormen Fundmassen bewältigen, um sie der Forschung zugänglich zu machen?