Äußerst seltener Karlsdenar neu entdeckt

Der Aachener Karlsdenar zeigt auf der Vorderseite neben der Kaisertitulatur ein
Brustbild Karls in antikischem Gewand (Foto: Stadt Aachen).

Die Sensation hat einen Durchmesser von 19 Millimetern und wiegt ganze 1,51 Gramm. Sie ist aus Silber und zeigt das einzige authentische, zeitgenössische Porträt Karls des Großen: ein Karlsdenar. Es gibt weltweit keine 50 erhaltenen Exemplare dieser Silbermünze, einer speziellen Prägung des Karlsdenars. Eines davon ist jetzt in einer Aachener Privatsammlung neu entdeckt worden und im Centre Charlemagne ausgestellt. Eine weitere Besonderheit: Die Forschung weist das Stück einer „Münzstätte Aachen“ zu. Entstanden ist der Karlsdenar vermutlich in der Zeit nach der Krönung Ludwigs des Frommen zum Mitkaiser im September 813 bis zum Tode Karls des Großen im Januar 814. Der kurze Zeitraum erklärt, warum nur so wenige dieser Exemplare erhalten sind. Die vermutlich ebenfalls im September 813 startende Serie von Porträtdenaren Ludwigs des Frommen ist in weitaus mehr Exemplaren belegt.

Rückseitig ist eine Tempeldarstellung mit Kreuz und der Devise „Christiana religio“ zu sehen (Foto: Stadt Aachen).

Nach Pressemitteilung der Stadt Aachen.

Das könnte Sie auch interessieren!

Macht am Rhein

Der Rhein rückte in der Zeit Karls des Großen vom Rand in das Zentrum des Reiches. Das Land zu beiden Seiten des Stroms blieb über viele Jahrhunderte die wichtigste Bühne der Macht, eine Plattform für Kaiser, Könige und Fürsten, die historische Zeichen setzten: Dome, Burgen, Pfalzen, Kirchen, Klöster und aufblühende Städte. Die Wurzeln der Macht am Rhein jedoch findet man in Spätantike und Frühmittelalter – ein weites Feld für archäologische Forschungen.

Das könnte Sie auch interessieren!

1000 Jahre alte Wandmalereien im Augsburger Dom

Im Augsburger Dom versteckte sich lange ein unerkannter kunsthistorischer Schatz: Bei Untersuchungen im südlichen Querhaus wurden Wandmalereien zum Leben und Sterben Johannes des Täufers entdeckt, die aus der Erbauungszeit des ottonischen Doms stammen und in das erste Jahrzehnt des 11. Jahrhunderts zurückreichen. Mit diesem Bilderzyklus ist das älteste Zeugnis für die Ausmalung einer frühmittelalterlichen Bischofskirche nördlich der Alpen bekannt geworden.