Reise zum Ursprung der Welt – Die Ausgrabungen im Tempel von Heliopolis

Cover: Reise zum Ursprung der Welt

Wie Dietrich Raue einleitend schildert, weckten folgenreiche Zufälle sein Interesse an Heliopolis und mündeten nicht nur in einer mehrjährigen deutsch-ägyptischen Kooperation, sondern verhalfen letztlich auch diesem rundum gelungenen Werk zu seiner Entstehung. Der erste Teil führt den Leser in die tatsächliche und mythologische Landschaft von Heliopolis ein. Zahlreiche altägyptische Texte preisen diesen Ort als Ursprung der Schöpfung, die mit der spontanen Entstehung des solaren Gottes Atum ihren Anfang nahm. Als mytho­logische Stätte des ersten Sonnenaufgangs wird Heliopolis zu einem religiösen Zentrum, an dem sich nicht nur altägyptische Herrscher durch Bauprojekte zu übertreffen suchten, sondern das auch über Ägypten hinaus als Ort der Weisheit Bekanntheit erlangte. Auf historische Einzelheiten geht der zweite Teil des Werkes ein und untermalt diese anschaulich mit Grabungsfunden. Dabei hebt Raue die Glanzzeit der heiligen Stätte hervor, deren mit Edelmetallen beschlagenen Obeliskenspitzen einst weithin strahlten. Zugleich berichtet er von ihrem Untergang und ­allmählichem Abbau, ihrem Verschwinden unter modernen Müllbergen und schließlich von der sukzessiven Wiederentdeckung des Ortes durch sein deutsch-ägyptisches Team.

Von der ersten Zeile an weiß Raue den Leser zu fesseln, erzählt in einem lebendigen und farbenfrohen Ton, spickt seinen Bericht mit zahlreichen Anekdoten und unterstreicht den hohen Stellenwert der ehemals heiligsten Stätte des Alten Ägypten. 

| Natalie Schmidt

Produktdetails

Reise zum Ursprung der Welt – Die Ausgrabungen im Tempel von Heliopolis

Dietrich Raue
Darmstadt: wbg Philipp von Zabern 2020, 384 S., 96 Abb., 32 Euro
Bestellung direkt bei der wbg möglich. Zum wbg Shop.

Cover AiD 3/2020

Das könnte Sie auch interessieren!

Frühe Globalisierung in Afrika

Afrika liegt zwischen zwei großen Wirtschaftszonen, dem Mittelmeerraum und dem Indischen Ozean. Schon im 3. Jt. v. Chr. lassen sich wirtschaftliche Einflüsse aus beiden Regionen nachweisen. Die Autoren fassen das ganze Gebiet unter dem Begriff Afroeurasien zusammen: eine Zone, die sehr früh von globalem Handel und Austausch geprägt wurde.

Saqqara in Ägypten erhält 7. International Archaeological Discovery Award “Khaled al-Asaad”

Benannt ist der Internationale Preis für archäologische Entdeckungen nach Khaled al-Asaad, dem syrischen Archäologen und Direktor von Palmyra, der über 50 Jahre seines Lebens die Stätte erforschte und restaurierte, bis er im Jahr 2015 von der Terrormilit IS entführt und später ermordet wurde. Der internationale Preis ist der einzige seiner Art.