Wüstungsforschung in Deutschland – Eine Einführung

Cover: Wüstenforschung in Deutschland

Eine systematische Erforschung mittelalterlicher Wüstungen reicht weit zurück in das 19. Jh. und beschäftigte unterschiedliche Disziplinen. Die Fragen, wie es sein kann, dass ein Ort verlassen wurde, wie sich die Natur den Ort zurückgeholt hat und wer hier gelebt hat, beschäftigt Geografen, Historiker und Archäologen. Zwar kommen immer wieder neue Ausgrabungen dazu, doch scheint die Wüstungsforschung seit einigen Jahren inhaltlich eher zu stocken.
Eike Michel skizziert in seiner Einführung nicht nur die Methoden und einen forschungsgeschichtlichen Abriss der Wüstungsforschung, sondern auch den aktuellen Stand der Überlegungen zu Ursachen und Grundlagen insbesondere des spätmittelalterlichen Wüstungsprozesses.

Das »Arbeitsheft« bietet dem Neueinsteiger bequem einen ersten Überblick über die bisherigen Forschungsdebatten. Aktuell eröffnen neue Methoden und eine stärkere theoretische Verortung im Bereich der Umweltgeschichte für die Wüstungsforschung jedoch viele neue Fragestellungen, die nur kurz gestreift werden. Die Chancen, die gerade Wüstungen für das Verständnis der Folgen eines Klimawandels, von Pandemien oder technischem Fortschritt bieten, bleiben daher etwas undeutlich. Eine ausführlichere Darstellung moderner Wüstungsgrabungen – derer es viel weniger gibt, als man angesichts der Zahl bekannter Wüstungen annehmen sollte – hätte die Wüstungen in den Kontext von Umwelt, Kulturlandschaft und überdauernder Dörfer setzen können. 

| Rainer Schreg

Produktdetails

Wüstungsforschung in Deutschland – Eine Einführung

Eike Henning Michl
Norderstedt: books on demand 2021, 162 S., 7,99 Euro

zum Heft

Das könnte Sie auch interessieren!

Verlassen, vergessen, wiederentdeckt

Mittelalterliche Wüstung in Paderborn: dort entsteht ein neues Viertel auf altem Grund. Seit der Jungsteinzeit
haben dort Menschen gelebt. Im Fokus der jüngst abgeschlossenen Grabung stand jedoch die mittelalterliche Besiedlung, entwickelten sich doch in unmittelbarer Nähe an den Quellen der Pader Kaiserpfalz und Bischofssitz.

Verdammt und vernichtet – Kulturzerstörungen vom Alten Orient bis zur Gegenwart

Wir alle haben noch die erschreckenden Bilder vor Augen, die Palmyra, Ninive und viele weitere menschheitsgeschicht­lich bedeutende Stätten nach der beispiel­losen Verheerung durch den IS bzw. Daesh zeigen. Beispiellos? Leider nein. Die Verwüstungen in Syrien und Irak fügen sich ein in eine lange, weltumspannende Geschichte ideo­logisch motivierter Zerstörung materieller Kulturzeugnisse.