Steinzeitpark Dithmarschen feiert sein 25jähriges Bestehen

Jubiläum und Aktionstag am Sonntag, den 26. Juni 2022

Der Steinzeitpark Dithmarschen. (c) Steinzeitpark Dithmarschen
Das jungsteinteitliche Dorf „Haus Pennigbüttel“. (c) Steinzeitpark Dithmarschen

Im Juni 1997 fand die „erste Erdbewegung“ für den Steinzeitpark Dithmarschen, das Archäologisch-Ökologische Zentrum Albersdorf (AÖZA) in Schleswig-Holstein, statt. Seitdem ist vieles passiert: Es wurden umfangreiche Wanderwege zu den Großsteingräbern und Grabhügeln der Region angelegt, eine „mittelsteinzeitliche“ Siedlung der letzten Jäger, Sammler und Fischer wurde in Originalgröße rekonstruiert, ein „jungsteinzeitliches“ Dorf der ersten Ackerbauern und Viehzüchter wurde erbaut, das Museum für Archäologie und Ökologie Dithmarschen wurde in Albersdorf eröffnet und es haben seitdem unzählige Schulprogramme und Veranstaltungen stattgefunden, die mittlerweile von fast 500.000 Gästen besucht wurden.

Eine weitere Veranstaltung ist nun der Aktionstag zum 25jährigen Jubiläum des Steinzeitparks Dithmarschen, der am Sonntag, den 26. Juni 2022 begangen wird; neben Führungen zur Geschichte der Einrichtung bieten der „Steinzeitjäger“ und die „Steinzeitbäuerin“ als Museumspädagogen urgeschichtliche Handwerkstechniken zum Anschauen und Ausprobieren an. Der Steinzeitpark und das Museum sind an diesem Tag von jeweils 11- 17 Uhr geöffnet und kostenfrei zu besuchen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Nach einer Pressemitteilung des Steinzeitparks Dithmarschen, Albersdorf.

Das könnte Sie auch interessieren!

»Steinzeithaus« – Museumsneubau im Steinzeitpark Dithmarschen

Der Steinzeitpark Dithmarschen und das Museum für Archäologie und Ökologie Dithmarschen in Albersdorf planen ein Entwurf für das »Steinzeithaus« vom Architekturbüro Hansen & Mengel in Rendsburg, ausgewählt bei einem europaweiten Wettbewerb. »Große weiße Elefanten, Tiere und Menschen in vielen Schichten«, abgezeichnet 1929 von Joachim Lutz in Ruchera, Simbabwe.

Die Evolutionsgeschichte unserer Mundbakterien

Forschende rekonstruieren die Mundbakterien von Neandertalern, Primaten und Menschen. Darunter das älteste jemals sequenzierte orale Mikrobiom eines 100.000 Jahre alten Neandertalers. Dabei entdeckten sie unerwartete Hinweise auf die menschliche Evolution und Gesundheit.