Archäologie der Moderne – Standpunkte und Perspektiven

»Alle Zeiten sind für die Archäologie interessant«. Sollte man meinen. Ist es doch Auftrag und Ziel aller archäologisch Tätigen, die Lebenswelt der Menschheit anhand ihrer Hinterlassenschaf­ten zu erfassen. Je näher allerdings eine Zeit liegt, desto schwerer hat sie es, die historisch interessierte Aufmerksamkeit zu erlangen. Daher braucht es Fürsprecher für die Erforschung unserer jüngsten Vergangenheit.

In »Archäologie der Moderne« ­haben sie sich versammelt, um die speziellen Rahmenbedingungen einer Archäologie des 19. bis 21. Jh. aufzuzeigen.
Im zweiten Sonderband der Reihe »Historische Archäologie« finden sich die Beiträge der gleichnamigen Tagung der CAU Kiel. Zahlreiche Grabungsbeispiele und Grundsatzdiskussionen zeigen, wo die Forschungen aktuell stehen und welchen Herausforderungen sich künftige Archäologengenerationen stellen müssen. Eine große Materialvielfalt, riesige Fundmengen, sowie enorme Flächen drängen darauf, Forschungsfragen gut zu entwickeln. ­

Weniger emotional aufgeladene Abschnitte dürfen hinter den großen Einschnitten des 20. Jh. nicht verschwinden. Auch bei einer verdichteten ­Quellen­lage kann die Archäologie ungeahnte Erkenntnisse beisteuern. Sei es für die untersuchte Zeitstellung oder auch zur Interpretation von Zeiten, zu denen uns weniger Material vorliegt.
Ein wertvoller Beitrag hin zu einer Archäologie, die ein möglichst vollständiges Bild der Vergangenheit zeichnet. 

| JR

Produktdetails

Archäologie der Moderne – Standpunkte und Perspektiven

Fritz Jürgens und Ulrich Müller (Hrsg.)
Wien: Böhlau Verlag 2020, 216 S., durchgehend farb. illustriert., 50 Euro, kostenloses ePDF bei der Uni Kiel

Das könnte Sie auch interessieren!

Virtuelle Vergangenheit

Digitale Technologien drängen mit Macht in die Archäologie. Eine besondere Chance bietet die Virtualisierung: Virtuelle Rekonstruktionen von Objekten oder gar ganzer Lebenswelten schlagen eine Brücke von der Wissenschaft zur Öffentlichkeit, wecken Interesse und Verständnis für das kulturelle Erbe. Apps holen Funde aus dem Archiv und tragen sie in die Landschaft, bringen Ausgrabungsbefunde ins Museum oder gleich alles auf einmal ins heimatliche Wohnzimmer. Im Thema zeigen Fachleute exemplarisch die schier grenzenlosen Möglichkeiten.

Christiane Hemker und Matthias Schubert, Silber aus dem Erzgebirge (AiD 5/2018).

Christiane Hemker und andere Autoren, Silberbergbau im Mittelalter (AiD 4/2013)