Archäologen führen erste Ausgrabung an „Arthur’s Stone“ durch

Archäologen der Universität Manchester haben mit der Ausgrabung eines 5.000 Jahre alten Grabes begonnen, das mit König Artus in Verbindung gebracht wird. Sie hoffen, dabei einige der Rätsel um diese Stätte zu lösen. Die Experten arbeiten mit English Heritage zusammen, das den Arthur’s Stone in Herefordshire verwaltet, und entfernen die Grasnarbe, um besonders empfindliche archäologische Überreste freizulegen und zu dokumentieren.

Das über 5000 Jahre alte Grab Arthur's Stone wird schon seit dem Mittelalter mit König Artus in Verbindung gebracht.
Das über 5000 Jahre alte Grab „Arthur’s Stone“ wird schon seit dem Mittelalter mit König Artus in Verbindung gebracht. (Foto: Universität Manchester)

Arthur’s Stone

Bei Arthur’s Stone handelt es sich um ein jungsteinzeitliches Kammergrab, das noch nie ausgegraben wurde. Laut English Heritage wurden jedoch bei ähnlichen Exemplaren in derselben Region unvollständige Skelettreste mehrerer Menschen sowie Feuersteinplättchen, Pfeilspitzen und Töpferwaren gefunden.

Heute sind nur noch die großen Steine der inneren Kammer erhalten, die in einen Erd- und Steinhügel eingebettet ist, dessen ursprüngliche Größe und Form ein Rätsel bleibt. Die Kammer besteht aus neun aufrecht stehenden Steinen, auf denen ein riesiger Deckstein liegt, dessen Gewicht auf über 25 Tonnen geschätzt wird.

Wie viele prähistorische Monumente in Westengland und Wales wird auch dieses Grab bereits vor dem 13 Jh. mit König Artus in Verbindung gebracht. Der Legende nach erschlug Artus hier einen Riesen, der beim Sturz den Abdruck seiner Ellenbogen auf einem der Steine hinterließ.

In jüngerer Zeit soll sich der Schriftsteller CS Lewis bei der Erschaffung seiner fiktiven Welt Narnia von der Gegend inspiriert lassen haben – der Artusstein war die Inspiration für den Steintisch, auf dem Aslan der Löwe in The Lion, The Witch, and The Wardrobe geopfert wird.

An den Grabungen beim Arthur's Stone  sind die Universitäten von Manchester und Cardiff sowie English Heritage beteiligt.
An den Grabungen sind die Universitäten von Manchester und Cardiff sowie English Heritage beteiligt. (Foto: Universität Manchester)

„Arthur’s Stone ist eines der bedeutendsten steinzeitlichen Denkmäler des Landes, und diese Ausgrabung bietet eine wirklich seltene und aufregende Gelegenheit für die Öffentlichkeit, Archäologie in Aktion zu erleben“, sagte Ginny Slade, Volunteer Manager bei English Heritage. „Unser Team von wunderbaren Freiwilligen wird vor Ort sein, um die neuesten Funde zu erklären – wir bitten die Leute, sich im Voraus anzumelden, um sicherzustellen, dass jeder die Chance hat, diese großartige Gelegenheit zu nutzen.“

Die Ausgrabung schließt sich an Forschungsarbeiten an, die im vergangenen Jahr von den Universitäten Manchester und Cardiff unmittelbar südlich des Monuments durchgeführt wurden und die bereits zu einem Umdenken in Bezug auf die Ausrichtung und die Ursprünge der Stätte geführt haben.

Man ging davon aus, dass der Artusstein in einem keilförmigen Steinhaufen stand, wie man ihn in den Cotswolds und in Südwales findet, doch Professor Julian Thomas aus Manchester und Professor Keith Ray aus Cardiff fanden heraus, dass sich das Monument ursprünglich in ein Feld im Südwesten erstreckte und möglicherweise die Form eines niedrigen Torfhügels mit abgerundeten Enden hatte. Die Professoren Thomas und Ray werden auch die kommenden Ausgrabungen leiten, an denen Studenten der Universität Cardiff und eine Reihe amerikanischer Einrichtungen teilnehmen werden.

Nach einer Pressemeldung der University of Manchester

zum Heft

Das könnte Sie auch interessieren!

Kathedralen der Steinzeit. Stonehenge und die europäischen Megalithkulturen

Von Menschen errichtete Anlagen mit großen Steinen, die Megalithen, sind ein in urgeschichtlichen Kulturen weltweit verbreitetes Phänomen. Die im nördlichen Mitteleuropa verbreiteten Megalithbauten – zu denen neben den Großsteingräbern auch Steinkreise, Steinreihen, Steinkisten und Einzelmonumente gehören – stammen aus der Zeit zwischen ca. 4800 und 2500 v. Chr. und stellen damit die älteste bis heute erhaltene Architektur in dieser Region dar. Die weltweit bekannteste Anlage dieser Gruppe ist das in diesem Band auf der Grundlage neuester Forschungsergebnisse behandelte Stonehenge in Südwestengland.

Manche der Monumente werden als Observatorien gedeutet, die auf astronomische Phänomene ausgerichtet sind. Andere dienten als Orientierungspunkte in der Landschaft, Kultstätten oder Bestattungsplätze. Dieser Band fasst mit vielen Bildern und detaillierten Berichten den aktuellen Forschungsstand zusammen und lädt ein, das steinzeitliche Erbe Europas zu entdecken.