Das Geheimnis des Lächelns von Anne d’Alègre – Zahnpflege bei dem Adel des 17. Jahrhunderts

Rekonstruktion des Lächelns von Anne d’Alègre (Le Chronographe, Nantes Métropole, 2019).

Als das Skelett der Adligen Anne d’Alègre in den 1980er Jahren erstmals exhumiert wurde, bemerkten Archäologen eine merkwürdige Zahnprothese, aber es waren keine Werkzeuge vorhanden, um diese weiter zu forschen. Jetzt hat ein Team von Wissenschaftlern mit Hilfe von fortschrittlichen Scannern herausgefunden, dass Anne d’Alegre eine Vorrichtung aus Golddraht benutzte, um ihre Zähne zu fixieren.

In der Archäologie gibt der Zustand der Mundgesundheit unsichtbare Informationen über den Rest des Skeletts. Die Untersuchung des Gebisses von Anne d’Alègre, deren Skelett 1988 bei einer Ausgrabung gefunden wurde, musste mehr als 30 Jahre warten, bis die leistungsfähigsten Analysewerkzeuge zur Verfügung standen und endlich alle ihre Geheimnisse enthüllt wurden. Ein multidisziplinäres Team veröffentlichte jetzt die Ergebnisse in der internationalen Fachzeitschrift Journal of Archaeological Science: Reports.

Moderne Zahnheilkunde im Dienste der Archäologie

Parodontitis, von der derzeit weltweit jeder fünfte Mensch betroffen ist, zeichnet sich insbesondere durch die Zerstörung des Gewebes aus, das die Zähne stützt. Die Röntgenbilder von Cone Beam, einer 3D-Röntgentechnik, zeigen hier die Kombination einer Parodontalerkrankung mit einer unangemessenen und für die Patientin sogar verheerenden Behandlung: das Tragen einer Zahnprothese aus Elfenbein, die einen Schneidezahn ersetzt und mit Golddrähten an den Nachbarzähnen befestigt ist, sowie eine Ligatur, die die Prämolaren zusammenhält.

Obwohl das Ziel dieser Versorgung darin bestand, die funktionellen und ästhetischen Folgen des Zahnverlustes zu begrenzen, führten die langfristige Verwendung und die mehrfachen Nachspannungen zu einer Instabilität der tragenden Nachbarzähne.

Die Zahnlücke auf der linken Seite des Kiefers und die Abnutzung der Zähne deuten auf eine solche Behandlung und den endgültigen Verlust der Nachbarzähne, darunter ein Molar, hin.

Schädel von Anne d’Alègre, Gräfin von Laval (1565–1619), mit Zahnprothesen aus Golddraht. Ihr Skelett wurde 1988 in Laval (Mayenne) entdeckt. Sammlung des Museums von Laval (Rozenn Colleter, Inrap).

Anne d’Alègre, Zeugin der Religionskriege am Ende des 17. Jahrhunderts

Die Jugend von Anne d’Alègre, einer hugenottischen Aristokratin aus der Provinz, die um 1565 geboren wurde, spielt sich zwischen der Auvergne und der Normandie ab. Sie erlebte ein hektisches und bewegtes Leben, das mit der großen Geschichte verbunden war.

Nach einer kurzen ersten Ehe mit Paul de Coligny, dem letzten Grafen von Laval, ist sie mit 21 Jahren Witwe und Mutter eines sehr kleinen Kindes, François de Coligny, genannt Guy XX de Laval. Das Land befand sich zu dieser Zeit in seinem achten Religionskrieg und die Ultrakatholiken, die von der Familie Guise angeführt und von König Heinrich III. unterstützt wurden, waren sehr populär, gegen die Hugenotten und wollten sich prosaischerweise die Besitztümer des Grafen von Laval aneignen. Anne versteckt ihren Sohn, aber ihr Besitz und ihre Vormundschaft werden vom französischen König beschlagnahmt.

Dreizehn Jahre später, als Anne d’Alègre wieder in den Genuss ihres Vermögens kommt, heiratet sie erneut Wilhelm IV. d’Hautemer, Gouverneur der Normandie und mehr als 30 Jahre älter als sie.

Ihr Sohn konvertierte in der Zwischenzeit zum Katholizismus, ging auf Kreuzzüge, starb jedoch 1605 im Alter von 20 Jahren frühzeitig in Ungarn. Seine Beerdigung fand erst 1609 statt, nachdem Katholiken und Protestanten drei Jahre lang um seine sterblichen Überreste gestritten hatten. Die Erbschaft von Anne d’Alègre ist sehr gering, da ihr wieder einmal die meisten Besitztümer der Lavals entzogen werden.

Im Alter von nur 43 Jahren wurde sie erneut zur Witwe und die Gerüchte über eine dritte Ehe amüsierten ganz Paris. Anne d’Alègre organisierte gesellschaftliche Veranstaltungen und hielt Ausschau nach neuen und luxuriösen Moden. Sie wird als eine der ersten beschrieben, die „mit der Kutsche“ zur Sonntagspredigt fuhr.

Im Winter 1618/19 erkrankte sie und starb im Alter von 54 Jahren in Paris. In der Kapelle des Schlosses von Laval wurde die Hugenottin getrennt von den anderen Grafen beigesetzt. Die Skelette von Anne d’Alègre und ihrem Sohn Guy XX werden heute im Musée des Sciences von Laval aufbewahrt.

Das könnte Sie auch interessieren!

Geheimnisse von versiegelten Briefen aus dem 17. Jahrhundert durch dentale Röntgenscanner enthüllt

Als erstes Projekt weltweit hat ein internationales Forscherteam einen ungeöffneten Brief aus dem Europa der Renaissance gelesen – ohne sein Siegel zu brechen oder ihn in irgendeiner Weise zu beschädigen.

Zahnpflege als sozialer Marker

In dem im Journal of Archaeological Science: Reports veröffentlichten Artikel zeigen Archäologen und Mediziner anhand der Untersuchung von Zähnen die funktionellen Folgen des großen Stresses, dem Anne d’Alègre im Laufe ihres Lebens ausgesetzt war, wie lange Witwenschaften, ihre Anwesenheit inmitten der gefährlichen politischen Konflikte zwischen Protestanten und Katholiken und den frühen Verlust ihres einzigen Sohnes. Die Forscher schlugen vor, dass das Ziel der Behandlung therapeutischer, ästhetischer und vor allem gesellschaftlicher Natur war. So zeigt die Studie, wie wichtig es für aristokratische Frauen ist, ein gepflegtes Äußeres zu bewahren. Aristokratische Frauen sind in einer patriarchalischen Gesellschaft starken Zwängen unterworfen und werden gerne auf die Privatsphäre beschränkt: Ehe und Mutterschaft. Die wichtigsten Kriterien für ihre Bewertung sind gute Sitten und Reichtum, und ihre Schönheit wird durch zahlreiche Klischees stereotypisiert. Das Aussehen der Person ist somit ein wesentliches soziales Element. Ambroise Paré, der Arzt des Königs und Zeitgenosse von Anne d’Alègre, stellte fest, dass wenn der Patient zahnlos und entstellt ist, auch seine Sprache verdorben wird. Es ist daher verständlich, warum es für Anne d’Alègre so wichtig war, ihr Aussehen durch das Einsetzen einer Prothese trotz der verheerenden Folgen zu rekonstruieren. Das Studium des Gebisses ermöglicht somit einen Einblick in die intimsten Parameter des Lebens einer Person.

Zum Projekt

Forschung aus dem Marie Sklodowska-Curie Actions (A.M.S.C.) Programm für das Projekt „Archaeology, Inequalities and Diet: Archaeology assisted by stable isotopes“ (AIDE).

Als Forschungsinstitut nimmt das Inrap an Projektaufrufen der Europäischen Kommission teil und beteiligt sich so an der Dynamik des Europäischen Forschungsraums. Im Rahmen des Programms Marie Sklodowska-Curie Actions (AMSC) der Säule Wissenschaftliche Exzellenz von Horizon 2020 wurde Rozenn Colleter, Archäoanthropologin bei Inrap und assoziierte Forscherin bei UMR 5288 des CNRS, für ihr Projekt AIDE (Archaeology, Inequalities and Diet: Archaeology assisted by stable isotopes) ein Mobilitätsstipendium gewährt. Dank dieses Stipendiums konnte sie sich weiterbilden und ihre Forschung über soziale Ungleichheiten und ihre biologischen Auswirkungen in der Abteilung für Archäologie der Simon Fraser University (Vancouver, Kanada) vertiefen.

Originalpublikation

Rozenn Colleter, Antoine Galibourg, Jérôme Tréguier, Mikaël Guiavarc’h, Éric Mare, PierreJean Rigaud, Florent Destruhaut, Norbert Telmon, Delphine Maret (2023) Dental Care of Anne d’Alègre (1565-1619, Laval, France). Between Therapeutic Reason and Aesthetic Evidence, the Place of the Social and the Medical in the Care in Modern Period. JAS: Reports

Nach einer Pressemeldung des INRAP.

Unser Probe-Abo

Probeabonnement Archäologie in Deutschland

Sie möchten »Archäologie in Deutschland« testen? Dann sichern Sie sich ein Probeabo der Zeitschrift zum Vorteilspreis von € 12,95 und Sie erhalten die nächsten zwei Hefte zum Preis von einem!

  • 50 % Preisvorteil
  • 2 Hefte zum Preis von einem
  • portofreie Zustellung vor Erstverkaufstag (D)

Anne d’Alègre