Die berühmten Moorleichen Europas – eine jahrtausendealte Tradition

Ein internationales Archäologenteam hat Hunderte alter menschlicher Überreste analysiert, die in den Feuchtgebieten Europas gefunden wurden, und dabei festgestellt, dass diese "Moorleichen" Teil einer jahrtausendealten Tradition waren. Die Menschen wurden von der Vorgeschichte bis in die frühe Neuzeit in Mooren begraben. Das Team fand auch heraus, dass die meisten der Toten, wenn eine Todesursache festgestellt werden konnte, ein gewaltsames Ende fanden. […] weiter

Kopflose Skelette im Siedlungsgraben: Ein 7.000 Jahre altes Massengrab?

Neue Ausgrabungen des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1266 enthüllen ein bislang unbekanntes Phänomen aus der Jungsteinzeit. Die Skelette von 38 Menschen, übereinander, nebeneinander, gestreckt auf dem Bauch, gehockt auf der Seite, auf dem Rücken mit abgespreizten Gliedmaßen, und fast alle ohne Kopf – was die Archäologinnen und Archäologen des Kieler Sonderforschungsbereichs 1266 der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und das Archäologischen Instituts der Slowakischen Akademie der Wissenschaften (Nitra) in diesem Sommer im slowakischen Vráble in einer jungsteinzeitlichen Siedlung entdeckt haben, hat selbst erfahrene Forschende überrascht. Schon im vergangenen Jahr hatte das Team dort einzelne, kopflose Skelette freigelegt.  […] weiter

Steinzeit-Pfeilspitze in Lippstadt gefunden

Bei Ausgrabungen im Vorfeld des Baus einer Windenergieanlage in Lippstadt-Lohe (Kreis Soest) fanden Archäolog:innen einer Fachfirma, unterstützt von Fachleuten des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Siedlungsspuren und das älteste Fundstück, das bisher bei einer archäologischen Ausgrabung auf Lippstädter Gebiet geborgen wurde: eine etwa 4.500 Jahre alte spätjungsteinzeitliche Pfeilspitze aus Feuerstein. […] weiter

Rechtslage zum Schutz von Kulturgütern

Ein wirkungsvoller Kulturgutschutz benötigt klare rechtliche Grundlagen, um im Falle von Naturkatastrophen, Bränden oder terroristischen Anschlägen den Erhalt von Kulturgütern zu sichern. In Deutschland gibt es jedoch bisher keine detaillierten, verbindlichen Regelungen, so das Mitte Dezember 2022 veröffentlichte Leopoldina-Diskussionspapier „Die rechtlichen Grundlagen der Notfallvorsorge für Kulturgüter“. Die Veröffentlichung bietet einen umfassenden Überblick über die Regelungen des Völkerrechts, des Europarechts sowie über die Gesetze in Deutschland.  […] weiter

Neues Projekt des Landesamts für Denkmalpflege erforscht Wracks im Bodensee

Der Bodensee ist bekannt für die Pfahlbausiedlungen, die im Flachwasser und unter dem heutigen Ufer Jahrtausende überdauert haben. Doch an seinem Grund befinden sich auch unzählige Wracks von Schiffen und Flugzeugen, die zu unterschiedlichen Zeiten in den Fluten untergingen – Denkmale, die auch als solche geschützt werden müssen. Das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (LAD) startet daher nun das vierjährige Projekt „Wracks und Tiefsee“, um bisher unentdeckte Wracks zu orten und zu dokumentieren. […] weiter