HUMAN ROOTS AWARD 2022 dem Entwicklungspsychologen Michael Tomasello verliehen

Am 18. November 2022 verlieh MONREPOS zum vierten Mal den HUMAN ROOTS AWARD für herausragende wissenschaftliche Leistungen und ihren Einfluss auf die Archäologie der Menschwerdung. Der diesjährige Preisträger, Entwicklungspsychologe Professor Michael Tomasello, wurde für seine Forschungen zu sozialer Kognition, komplexen Formen des sozialen Lernens sowie Kommunikation und Kooperation ausgezeichnet. […] weiter

Grenzübergreifendes Projekt ArchaeoMontan@School des Landesamts für Archäologie Sachsen

In dem grenzübergreifenden Projekt „ArchaeoMontan@School“ erarbeitete  das Landesamt für Archäologie Sachsen gemeinsam mit unserem tschechischen Projektpartner vom Archäologischen Institut in Most ein Bildungsprogramm zur Vermittlung des Welterbes. Für das  Schuljahr 2021/2022 wurde mit Kindern in der Welterberegion Měděnec und in Dippoldiswalde ein Ferienprogramm gemeinsam mit dem MiBERZ – Museum für Mittelalterlichen Bergbau im Erzgebirge in Dippoldiswalde umgesetzt. […] weiter

Erste kommunale Gemeinschaftsausgrabung Deutschlands belegt lange Siedlungstradition in Schenefeld

Die Auswertung der deutschlandweit ersten partizipativen Gemeinschaftsausgrabung zeigt große Begeisterung bei Bürgerinnen und Bürgern. Das Pilotprojekt in Schenefeld, Kreis Steinburg, erbringt Nachweise für eine mehr als 1000-jährige Siedlungstradition des Ortes. Beteiligte Archäologinnen und Archäologen und Freiwillige aus der Gemeinde setzen sich für eine Fortsetzung der Forschungen und weitere Gemeinschaftsausgrabungen in Deutschland ein. […] weiter

Rätselhafte Steinschüttungen im Bodensee

Taucherinnen und Taucher vom Amt für Archäologie Thurgau untersuchen zurzeit eine der über 170 rätselhaften Steinschüttungen entlang des Bodenseeufers zwischen Romanshorn und Altnau. Der «Hügel 115» wurde im Oktober von der Tauchgruppe Fondation Octopus vom Seegras befreit, mit Unterwasserkameras dokumentiert und wird momentan unter Wasser vom Team des Amtes bis zum 24. November 2022 teilweise ausgegraben. Die Arbeiten sind Teil einer Bestandsaufnahme, bei der das Alter und die Konstruktionsweise geklärt sowie Hinweise auf die Funktion der Steinschüttungen gewonnen werden sollen.  […] weiter

Eiszeitliche Temperaturen und Niederschläge anhand von Regenwurm-Ausscheidungen rekonstruiert

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eines internationalen Forschungsprojekts unter Leitung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben eine neue Methode angewendet, um das Klima der Vergangenheit zu rekonstruieren. Wie sie in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Communications Earth & Environment berichten, haben sie durch die Analyse von Regenwurm-Ausscheidungen Temperaturen und Niederschläge der letzten Eiszeit ermittelt. […] weiter