Frühe Steinwerkzeuge waren keine Raketenwissenschaft

Steinwerkzeuge aus archäologischen Ausgrabungen ‒ einige bis zu 2,6 Millionen Jahre alt – gelten Vielen als Beleg für den Beginn der menschlichen Kultur in der Evolution. Aber zeigen sie tatsächlich, dass unsere Vorfahren bereits zu diesem Zeitpunkt geistig und kulturell zu Menschen wurden? Diese herkömmliche Interpretation haben Dr. Claudio Tennie und William Snyder aus der Urgeschichte und Quartärökologie der Universität Tübingen in einem vom Europäischen Forschungsrat (ERC) finanzierten Forschungsprojekt überprüft.  […] weiter

Europäischer Archäologiepreis Joseph Déchelette

Zum vierten Mal wird exzellenter wissenschaftlicher Nachwuchs gefördert. Am 18. Juni 2022 wurde Dr. Thibaud Poigt für seine herausragende Doktorarbeit mit dem »Prix européen d'archéologie Joseph Déchelette« im Musée d'archéologie et de beaux-arts Joseph Déchelette in Roanne (Frankreich) ausgezeichnet. […] weiter

Jahrestagung des GWZO – Stoffe, Güter, Waren

Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) hat die Region zwischen Ostsee, Schwarzem Meer und Adria im Forschungsfokus. Thema der Jahrestagung wird die globale Vernetzung des östlichen Europas vom Frühmittelalter bis heute. […] weiter

Die Römer brachten das Maultier mit

Der Beginn der wirtschaftlichen und militärischen Bedeutung von Maultieren für die Menschen in Siedlungsgebieten nördlich der Alpen war bisher mit Unsicherheiten behaftet. Selbst für Fachleute ist es schwierig, die archäologischen Überreste von Equiden – Pferde, Esel sowie deren Kreuzungen, die Maultiere und Maulesel – voneinander zu unterscheiden.  […] weiter

Archäologen haben fast 2800 Jahre alte Eisenschwerter gefunden

Die Waffen geben Aufschluss über die Anfänge der Eisenverarbeitung im süddeutschen Raum und zeugen von einem Technologiesprung. Bei archäologischen Grabungen in Vorbereitung zu den Bauarbeiten für das Feuerwehrhaus im Andechser Gemeindeteil Frieding stießen Archäologen unter anderem auf zwei Eisenschwerter aus dem 8. Jahrhundert vor Christus, von denen eines außergewöhnlich gut erhalten ist. […] weiter

Die älteste Steirerin zu Gast in Peggau

Peggau, eine Marktgemeinde mit rund 2.400 Einwohner*innen nördlich von Graz, hat seit heute eine Bewohnerin mehr. Das Skelett aus der Josefinenhöhle, das aus der Zeit zwischen 3630 und 3380 v. Chr. stammt, ist ab sofort im Urgeschichtlichen Museum Peggau bei der Lurgrotte zu sehen. […] weiter