Neue Erkenntnisse zur globalen Abkühlung von 1627 v. Chr.

Eine interdisziplinäre Studie, an der die Universität Bern massgeblich beteiligt war, wirft ein neues Licht auf zwei vulkanische Extremereignisse und eine darauffolgende globale Abkühlung in der Antike. Mithilfe einer hochpräzisen Analyse von Vulkanasche und Schwefel in Eisbohrkernen aus Grönland und der Antarktis wurde klar, dass die globale Abkühlung um 1627 v. Chr. nicht dem Vulkan Thera in Santorini zuzuschreiben ist, wie bisher angenommen, sondern einem Vulkan im weit entfernten Alaska. […] weiter

Ausgrabung bei Brebel im Kreis Schleswig-Flensburg

Im letzten Jahr hat das Archäologische Landesamt Schleswig-Holstein bei einer Voruntersuchung zwischen Brebel und Süderbrarup eine Siedlung aus den Jahrhunderten um Christi Geburt entdeckt. Nun werden hier im Vorfeld der Erschließung eines großen Gewerbegebietes zahlreiche archäologische Befunde ausgegraben und dokumentiert. […] weiter

Der Römische Garten in Ladenburg blüht

Gemeinsam mit der ‚Stiftung Lobdengau-Museum‘ hat das Museum in den vergangenen Jahren den historischen Zwinger hinter der bischöflichen Residenz in Ladenburg in einen Römischen Garten umgewandelt. Dort wird einerseits gezeigt, welche Nutzpflanzen in römischer Zeit in unserer Gegend kultiviert oder in verarbeiteter Form importiert wurden. Andererseits wird die Vorstellung von einem Garten der Aristokratie mit Springbrunnen, Zierpflanzen und Wandfresko vermittelt. Außerdem bietet die Anlage Raum für die Präsentation von Architekturelementen aus der römischen Stadt Lopodunum. In diesen Tagen lohnt sich der Besuch des Gartens besonders. […] weiter

Reste der Renaissance-Festung im Dresdner Zwinger entdeckt

Während der archäologischen Untersuchungen im Innenhof des Dresdner Zwingers entdeckte man die Fundamente der ehemaligen Mönchsbastei. Dabei handelt es sich um eine aus dem Festungswall der Stadtbefestigung hervorspringende Anlage, die dem Schutz des Hauptwalls dienen sollte. Die Mönchsbastei entstand in der Mitte des 16. Jahrhunderts unter Kurfürst Moritz, der die mittelalterliche Stadtbefestigung zu einem modernen Befestigungssystem ausbauen ließ. Noch heute weist die Bezeichnung »Zwinger« für die barocke Anlage darauf hin, dass man das Ensemble auf der ehemaligen Festungsanlage der Stadt errichten ließ. […] weiter

Hinterlassene Spuren – Trittsiegel

Trittsiegel-Sammlung an die Senckenberg Forschungsstation für Quartärpaläontologie Weimar übergeben. Der kürzlich in den Ruhestand verabschiedete Leiter der Senckenberg Forschungsstation für Quartärpaläontologie in Weimar Prof. Dr. Ralf-Dietrich Kahlke hat seiner Wirkungsstätte [...] weiter

Ursprung des Schwarzen Todes identifiziert

Der Schwarze Tod, die größte Pandemie in der Menschheitsgeschichte, wurde durch das Bakterium Yersinia pestis verursacht und wütete in Europa zwischen 1346 und 1353. Er hatte immense demografische und gesellschaftliche Auswirkungen, doch seine Ursprünge sind seit langem ein Rätsel. Anhand von Analysen alter Y. pestis-Genome ist es einem multidisziplinären Team, darunter Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, der Universität Tübingen und der University of Stirling in Großbritannien, nun gelungen, den Ursprung der damaligen Pestpandemie in Zentralasien zu verorten. […] weiter