Die ältesten Funde des Acheuléen in Nordafrika

Das vielleicht bemerkenswerteste Ergebnis einer Untersuchung in Algerien ist die Entdeckung der ältesten Belege für die Steinindustrie der Ägäis in Nordafrika. Mit einem Alter von 1,7 Millionen Jahren (Ma) sind sie etwa 400.000 Jahre älter als die kürzlich im Thomas Quarry (Casablanca, Marokko) gefundenen. […] weiter

Diatretglas in Frankreich ausgegraben – in Mainz restauriert

Einzigartiges Glasgefäß aus spätrömischer Zeit kehrt nach Abschluss der fünfmonatigen Restaurierungsarbeiten wieder nach Frankreich zurück. Der stark fragmentierte, aber nahezu vollständig erhaltene, gläserne Netzbecher stammt aus spätrömischer Zeit und wurde 2020 bei Grabungsarbeiten im französischen Autun entdeckt.  […] weiter

Älteste Fußspuren von Vormenschen auf Kreta datiert

Die ältesten bekannten Fußspuren von Vormenschen stammen von der Mittelmeerinsel Kreta und sind mindestens sechs Millionen Jahre alt. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Team von Forschern aus Deutschland, Schweden, Griechenland, Ägypten und England, unter Leitung der Tübinger Wissenschaftler Uwe Kirscher und Madelaine Böhme vom Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment der Universität Tübingen.  […] weiter

Fußabdrücke liefern Beweise für menschliche Aktivitäten

Fußabdrücke, die im White Sands National Park in New Mexico gefunden wurden, sind der früheste eindeutige Beweis für menschliche Aktivitäten in Amerika und geben einen Einblick in das Leben vor über 23.000 Jahren. Die Ergebnisse werden in einem Artikel in der Zeitschrift Science beschrieben, an dem der Archäologe Vance Holliday von der University of Arizona mitgewirkt hat. […] weiter

Grabungen im Kloster Memleben erhellen Baugeschichte und Gestalt der monumentalen Kirche Kaiser Ottos II.

Memleben gehört als Standort einer ehemaligen Kaiserpfalz und wegen seines Klosters zu den bedeutendsten historischen Orten in Sachsen-Anhalt. Otto II., Sohn und Nachfolger von Otto dem Großen, gründete hier ein bedeutendes, reich ausgestattetes Benediktinerkloster, das seit 2017 im Fokus von Lehr- und Forschungsgrabungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Stiftung Kloster und Kaiserpfalz Memleben sowie dem Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Hochschule Anhalt steht.  […] weiter

Kasuarküken bereits im Pleistozän ausgebrütet

Bereits vor 18.000 Jahren könnten Menschen in Neuguinea Kasuar-Eier kurz vor der Reife gesammelt und die Kasuarküken dann bis zum Erwachsenenalter aufgezogen haben, so ein internationales Wissenschaftlerteam, das anhand von Eierschalen das Entwicklungsstadium der alten Embryonen/Küken beim Aufplatzen der Eier bestimmte. […] weiter