Bettwäsche aus Daunen erleichterte Reise ins Totenreich?
Eine neue Studie zeigt, dass die Wahl der als Bettung genutzten Daunen in den Gräbern von Valsgärde nicht zufällig gewesen ist. […] weiter
Eine neue Studie zeigt, dass die Wahl der als Bettung genutzten Daunen in den Gräbern von Valsgärde nicht zufällig gewesen ist. […] weiter
Nach archäologischen Untersuchungen, die im Zuge der geplanten Umgestaltung des Marktplatzes in Geseke (Kreis Soest) nötig sind, haben Archäolog:innen unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) nun neue Erkenntnisse gewonnen: Dort ist eine Pfennig-Münze aus dem 11. bis 12. Jahrhundert zutage gekommen - neben früheren Befunden aus der Eisenzeit, Fundamenten des ehemaligen Rathauses, Überresten des alten Pastorats sowie zahlreichen Bestattungen. […] weiter
Klimaveränderungen im Laufe der Geschichte werden häufig mit Hungersnöten, Krisen und Kriegen in Verbindung gebracht. Doch es gibt auch viele Beispiele, wie Bevölkerung und Politik die veränderten Bedingungen zu ihrem Vorteil nutzen oder zumindest Stabilität wahren konnten. […] weiter
Juristen benutzten jahrhundertelang Schafsfell als Anti-Betrugsmittel, um Betrüger davon abzuhalten, den Leuten das Fell über die Ohren zu ziehen, zeigt eine Studie. […] weiter
Unter dem Motto "Ich sehe was, was du nicht siehst" suchen das Archäologie- und das Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) gemeinsam mit dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum junge kreative Köpfe für einen Beirat. Der Aufruf für das Verbundprojekt "Blackbox Archäologie" läuft einen Monat lang bis zum 28. März 2021. […] weiter
Vor rund 46.000 Jahren sollen Neandertaler "Zahnstocher und Mundhygiene" benutzt haben, wie ein internationales Team von Wissenschaftlern herausgefunden hat. […] weiter
Bei Ausgrabungen im Vorfeld eines Bauprojekts an der Hinterdorfstrasse in Seengen entdeckte die Kantonsarchäologie Aargau den Abschnitt einer römischen Straße. Dieser gehörte zu einer wichtigen Überlandstraße, die in der Römerzeit das Mittelland erschloss. […] weiter
Im Rahmen des zunächst für 3 Jahre von der DFG geförderten Projektes „Spuren archäologischer Wissensgenerierung. PropylaeumVITAE – ein Instrument für die Wissenschaftsgeschichte der Archäologie“ erschließen die beiden Institutionen ihre Archivbestände nun für die öffentliche Nutzung. […] weiter
Das Interview mit Dr. Andrea Pufke und Dr. Erich Claßen zur Neufassung des Denkmalschutz-Gesetzes gibt Einblicke in die geplanten Änderungen. […] weiter
Das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart hat ein sogenanntes Panzernest, einen transportfähigen Kleinstbunker der Wehrmacht, in die Denkmalliste aufgenommen und somit unter Schutz gestellt. […] weiter