Sebastian Sommer verstorben

Am Donnerstag, den 14. Oktober erreichte uns eine Nachricht, die wir zunächst kaum glauben wollten: Prof. Dr. C. Sebastian Sommer ist nach kurzer schwerer Krankheit verstorben. Er wurde nur 65 [...] weiter

Spuren einer mittelalterlichen Straße im See

Achthundert Jahre Siedlungsgeschichte mit Landreformen, Seuchen und immer wieder Kriegen sind in den Sedimenten des Czechowskie-Sees in Polen erhalten. Die Schlüsselrolle spielte dabei der so genannte Markgrafenweg, die „Via Marchionis“, zwischen dem preußischen Kernland und der Ordensburg Marienburg (heute Malbork in Polen). Die Straße blieb über Jahrhunderte bedeutsam. In einer polnisch-deutschen Kooperation haben Forscherinnen und Forscher historische Ereignisse und den Wandel des Naturraums miteinander verknüpft. Die Arbeit entstand im Rahmen des Helmholtz Virtuellen Instituts ICLEA (Integrated Climate and Landscape Evolution) und wurde von Michał Słowiński (Polnische Akademie der Wissenschaften) und Achim Brauer (Deutsches GeoForschungsZentrum) geleitet.  […] weiter

Herkunft der Hauspferde geklärt

Von wem und wo wurden die modernen Pferde zuerst domestiziert? Wann haben sie den Rest der Welt erobert? Und wie verdrängten sie die unzähligen anderen Pferdearten, die es damals gab? Dank eines Teams von 162 Forschenden, die sich auf Archäologie, Paläogenetik und Linguistik spezialisiert haben, können diese Fragen endlich beantwortet werden. […] weiter

1000 Jahre Wikinger in Amerika

Wikinger waren bereits im Jahr 1021 n. Chr. in Nordamerika. Das beweist die neue Studie eines internationalen Forscherteams unter der Beteiligung des Curt-Engelhorn-Zentrums Archäometrie der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Dies ist das früheste und erstmals genau nachweisbare Datum, an dem sich Europäer vor der Ankunft von Kolumbus im Jahr 1492 in Amerika aufhielten. Bei der Datierung nutzten die Wissenschaftler neueste Erkenntnisse zur Auswirkung von Sonnenstürmen. Die Studie wird jetzt erstmals im bekannten Wissenschaftsmagazin „Nature“ veröffentlicht. […] weiter

Stadtarchäologie Augsburg entdeckt römischen Silberschatz

Bei Ausgrabungen im Stadtteil Oberhausen unter der Aufsicht der Stadtarchäologie Augsburg wurde der größte römische Silberschatz entdeckt, der jemals im heutigen Bayern gefunden wurde. Er umfasst knapp 5600 Silbermünzen, sogenannte Denare, aus dem 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. und wiegt etwa 15 Kilogramm.  […] weiter