Abri

(franz. Abri-sous-roche: Unterstand, Schutz, Obdach): prähistorische Siedlungsstelle in einer Halbhöhle oder Felsennische mit überhängendem natürlichem Schutzdach. In diesen zeitweiligen Zufluchtsstätten für Mensch und Tier werden Reste materieller Hinterlassenschaften von Jägern [...] weiter

Abschnittswall

Auch Abschnittsbefestigung. Befestigungsanlage der vor- und frühgeschichtlichen Zeit bzw. des Mittelalters und meist Ruinen ehemaliger Holz-Erde-Mauern im Gelände. Der A. riegelt lediglich das zu schützende Areal nach einer Seite, in [...] weiter

Absolute Chronologie

Archäologischer Fachbegriff, der die Einordnung von Gegenständen in bestimmte Jahrhunderte ermöglicht. Die Absolute Chronologie kann durch die archäologisch-historischen (historische Fixpunkte, Importgegenstände, Münzdatierung) und naturwissenschaftlichen (Radio-Karbon-Methode, Dendrochronologie, Thermoluminiszenzdatierung) Methoden gewonnen werden. [...] weiter

Achtkantschwert

Benannt nach der im Querschnitt achtkantigen Griffstange. Das A. gehört zu Obergruppe der Vollgriffschwerter. A. tauchen in Mitteleuropa in der jüngeren Hügelgräberzeit (Mittelbronzezeit) auf, d.h. ab ca. 1450 v.Chr. Die [...] weiter

Agri decumates

Nur beim römischen Schriftsteller Tacitus überlieferte Gebietsbezeichnung unsicherer Zuweisung. Weder die Herleitung des Namens noch die genaue Lokalisierung sind bislang geglückt. Die heutige Forschung benutzt den Begriff im engeren Sinne [...] weiter