Eem-Warmzeit

ca. 130 000–116 000 v.h. Als E. wird in Europa das Interglazial vor dem Holozän bezeichnet (auch „letzte Warmzeit“ oder „letztes Interglazial“ genannt), benannt nach der typischen Pollenabfolge im Gebiet [...] weiter

Eigenkirche

Bezeichnet eine durch einen privaten Stifter errichtete und durch ihn oder seine Erben unterhaltene Kirche. Diese besitzrechtliche Institution kam in Europa im Frühen Mittelalter auf, sie ist zuerst im 7. [...] weiter

Einzelgrabkultur

2800–2300 v. Chr. Als Kulturbegriff 1892 von J. Mestorf eingeführt, um die holsteinischen Einzelbestattungen unter Erdhügeln von den Kollektivgräbern der Megalithkultur bzw. Trichterbecherkultur abzugrenzen. Nördliche neolithische Gruppe der Schnurkeramik, in [...] weiter

Epigraphik

(griech. έπιγραφή: Inschrift bzw. Aufschrift): Bedeutet Kenntnis und Erklärung von Inschriften. E. wird zu den historischen Hilfswissenschaften gerechnet und ist besonders für die Alte Geschichte und die Provinzialrömische Archäologie von [...] weiter

Erdwerk

Befestigungswerk von runder, trapezförmiger oder annhähernd quadratischer Form, bestehend aus Gräben und Palisadenreihen. Zeitstellung vom Neolithikum bis zur Eisenzeit. Zu unterscheiden sind E. zur Siedlungsbefestigung (z.B. Linienbandkeramik, Rössener Kultur, Michelsberger [...] weiter