kalziniert

(lat. calcis: Kalk): Unter Kalzinierung versteht man eine Schmelzkristallisation, d.h. Ausbildung von Mischkristallen und anschließender Sinterung unter Hitzeeinwirkung, z.B. bei der Herstellung von Brennelementen, Branntkalk oder Tongefäßen. Dabei kommt es [...] weiter

Kesselwagen

Mit dem Kultgeschehen der jüngeren Bronze– und älteren Eisenzeit in Verbindung stehende Wagenmodelle. Wesentliche Bestandteile der gelegentlich in reich ausgestatteten Gräbern beigegebenen Gefährte sind die fahrbaren Räder und der darauf [...] weiter

Kirchenburg

Ein Kirchenbau, der durch seine besondere Bauform nicht nur zur Religionsausübung, sondern auch als Rückzugs- und Verteidigungsbau von der jeweiligenDorf- oder Ortsgemeinschaft genutzt werden kann. K. entstehen seit dem 10. [...] weiter

Køkkenmøddinger

(dän.: Küchenabfallhaufen): Begriff Mitte des 19. Jahrhunderts vom dänischen Zoologen J. Steenstrup als Fachausdruck für große Muschelhaufen geprägt, deren vorgeschichtliches (steinzeitliches) Alter alsbald erkannt wurde. Vorkommen im südlichen Ostseeraum (Dänemark, [...] weiter

Kreisgrabenanlage

Bauwerk, das ab dem Mittelneolithikum (Neolithikum) in Mitteleuropa auftritt, bestehend aus ein bis vier konzentrischen kreis- oder ellipsenförmigen Spitzgräben sowie dazwischen liegenden Erdwällen (Durchmesser stark variierend von 40 – 300m). [...] weiter