Hochauflösende 3D-Scans erwecken römische Grabfiguren zu neuem Leben

Ende August 2022, drehte sich im Museum bei der Kaiserpfalz buchstäblich alles um die römischen Statuen, deren Originale erst seit Oktober des letzten Jahres wieder in Ingelheim sind: Mit einem hochauflösenden 3D-Scan wurden die Oberflächen der drei Figuren millimetergenau erfasst und dokumentiert. Hintergrund der technisch aufwändigen Vermessung ist das deutschlandweite Verbundprojekt „museum4punkt0 - Digitale Strategien für das Museum der Zukunft“, in dessen Rahmen das Museum eine App zur Wissensvermittlung entwickelt. […] weiter

3D-Scans als nützliche Helfer der Paläoanthropologie

Im Bestreben nach Wissen sind destruktive Methoden im Bereich der Wissenschaft oftmals unvermeidlich – wie beispielsweise in der Archäologie und Paläoanthropologie. Denn zu einem tieferen Verständnis und Wissen von historischen Stätten gelangt nur, wer ihren Ursprüngen beispielsweise im Rahmen von Ausgrabungen auf den Grund geht. Unabhängig davon, wie sorgfältig diese Ausgrabungen durchgeführt werden, der Vorgang allein zerstört oft wichtige Hintergrundinformationen zu historischen Artefakten. Deshalb fasst die 3D-Scantechnologie seit neuestem auch in diesem Bereich Fuß und erstellt hochauflösende, dreidimensionale und digitale Aufzeichnungen. […] weiter

Roboterarm scannt eigenständig Kulturgüter in 3D

Das Fraunhofer IGD aus Darmstadt hat einen Roboterarm entwickelt, der Museen die Digitalisierung ihrer Sammlungen vereinfacht und kooperiert nun mit dem dänischen Kamerahersteller Phase One. Der mobile Scanner CultArm3D liefert auf Knopfdruck präzise 3D-Modelle von Ausstellungsstücken verschiedener Größe. […] weiter