Der frühe Mensch als Ingenieur

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Tübingen untersucht in Südafrika, wie unsere Vorfahren mit Steinmaterialien für die Werkzeugherstellung umgingen. Frühe Jäger und Sammler aus der Mittleren Steinzeit im südlichen [...] weiter

Langjährige kulturelle Kontinuität an der ältesten besiedelten Stätte Westafrikas enthüllt

Belege für die menschliche Evolution in Westafrika gibt es nur wenige, aber aktuelle Studien deuten darauf hin, dass es im Gegensatz zu anderen Regionen des Kontinents einzigartige Muster des kulturellen Wandels gibt. Ein neuer Artikel in der Fachzeitschrift Nature Ecology and Evolution berichtet über die älteste direkt datierte archäologische Stätte in Westafrika.  […] weiter

Unsere vielfältigen Vorfahren

Wo die Ursprünge der frühesten Angehörigen der Gattung Mensch (Homo) liegen und wie diese verbreitet waren, wird in der Paläoanthropologie nach wie vor heftig diskutiert. Ein Team von Wissenschaftler*innen hat mittels Mikro-Computertomographie 23 Backenzähne aus Südafrika, mit einem Alter von 2,5 bis 1,4 Millionen Jahren, untersucht. In ihrer Studie zeigen sie, dass höchstens sieben der bislang den Frühmenschen zugerechneten Zähne aus Südafrika tatsächlich zur Gattung Homo gehören.  […] weiter

„Auf afrikanischen Spuren in Lübeck“

Vor Kurzem ging die Internetplattform "Afrika in Lübeck" der Lübecker Museen online. Die Seite bietet unter anderem einen interaktiven Stadtplan, der zu unbekannten Orten des Kolonialismus und anderen Spuren afrikanischer Geschichte und Gegenwart in Lübeck führt. […] weiter

Bisher älteste DNA aus Afrika liefert neue Einblicke in frühes Leben

Vor ungefähr 5.000 bis 18.000 Jahren lebten die sechs Individuen, die neu entdeckt und deren DNA analysiert wurde. Die Proben aus Malawi, Tansania und Sambia sind damit die älteste DNA, die jemals in Afrika gefunden wurde. Ein interdisziplinäres Team, darunter auch Ron Pinhasi von der Universität Wien, erzählt an Hand der Proben, wie die frühen Menschen lebten und reisten.  […] weiter

Schon vor 3500 Jahren kam Blattgemüse auf den Tisch

Blattgemüse gehört in Westafrika als Beilage zu vielen Gerichten wie dem gestampften Yams im Süden der Region. In Zusammenarbeit mit Chemikern der Universität Bristol ist Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Goethe-Universität nun der Nachweis gelungen, dass die Ursprünge solcher Gerichte 3500 Jahre zurückreichen. […] weiter

Schriftsysteme – Neues zu ihrer Entwicklung

In einer in Current Anthropology veröffentlichten Studie zeigt ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena, dass Schrift im Zeitverlauf sehr schnell ‚komprimiert‘ wird, um sie besser lesbar und schreibbar zu machen. […] weiter

Jenseits von Afrika: Der Weg des Homo sapiens

Welche Wege hat der Homo sapiens auf seinem Weg von Afrika nach Europa und Asien in den vergangenen Jahrhunderttausenden genommen? Die Klimabedingungen wechselten und damit auch die Lebensbedingungen. Teils erschwerten Wüsten den Vormarsch, teilweise auch dichter Wald. Ein Forscherteam entschlüsselte in den vergangenen zwölf Jahren im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 806 “Unser Weg nach Europa” das komplexe Zusammenspiel von kulturellen Innovationen und Umwelt, die die Wanderungen prägten.  […] weiter