Hatte schon der Neandertaler eine Fettleber?

Was uns die Archäogenetik über Lebersteatose bei alten und modernen Menschen sagt. Ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universitätskliniken Würzburg (UKW) und Homburg (UKS) und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie (MPI-EVA) in [...] weiter

Unterschiedliche evolutionäre Kräfte formen menschliche Skelette

Erbgutanalysen menschlicher Knochen stoßen an Grenzen, wenn etwa die DNA schlecht erhalten ist oder die Proben nicht zerstört werden dürfen. In solchen Fällen können auch Vergleiche der Struktur und Form bestimmter Teile des Skeletts detaillierte Informationen über Verwandtschaftsverhältnisse liefern, und zwar zerstörungsfrei. […] weiter

Ötzi: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren

Seit 2012, als Ötzis Genom zum ersten Mal sequenziert wurde, haben sich die Sequenzierungstechnologien enorm weiterentwickelt. Die neue Studie zeigt, dass beim Ötzi der genetische Anteil aus Anatolien eingewanderter Frühbauern ungewöhnlich hoch ist. […] weiter

Stammbäume aus Europas Jungsteinzeit

Die Bestattungen eines jungsteinzeitlichen Gräberfeldes Gurgy ‘les Noisats’ im heutigen Frankreich offenbarten unerwartet große Stammbäume. Mit ihrer Hilfe ist es einem deutsch-französischen Forschungsteam gelungen, erste Einblicke in die Sozialstruktur frühbäuerlicher Gemeinschaften vor 6.700 Jahren zu gewinnen. […] weiter

Fötus im Sarg eines Bischofs war wahrscheinlich sein Enkel

Forscher der Universität Lund in Schweden haben nun möglicherweise das Rätsel gelöst, warum ein Fötus in seinem Sarg in der Kathedrale von Lund versteckt war. Die DNA des Bischofs und des Fötus hat zusammen mit Verwandtschaftsanalysen gezeigt, dass das Kind wahrscheinlich der eigene Enkel des Bischofs war. […] weiter