Erste Langstreckenwaffe schon vor 31.000 Jahren

Die Jäger und Sammler, die sich vor 31.000 Jahren an den Ufern der Haine, einem Fluss im Süden Belgiens, niederließen, nutzten bereits Speerschleudern als Langstreckenwaffe, um ihr Wild zu jagen. Dies [...] weiter

Genetische Spuren des Wollnashorns – mitten in Süddeutschland

Ein Wollnashorn in Süddeutschland? Forscher*innen der Universitäten Konstanz und Tübingen und des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg rekonstruieren die Tier- und Pflanzenwelt der Steinzeit anhand genetischer Spuren in Hyänen-Koprolithen – und erstellen erstmalig das mitochondrielle Genom des ausgestorbenen europäischen Wollnashorns. […] weiter

Überraschung auf der Straßentrasse der L712n

Bei Bauarbeiten für die Schnellstraße L712n haben Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) nordöstlich der Ortschaft Bielefeld-Milse einen kleinen Bestattungsplatz mit etwa 2.500 Jahre alten Urnengräbern entdeckt. […] weiter

Den Geheimnissen des Goldschatzes von Vindelev auf der Spur

Eine der größten Sammlungen von Goldschätzen in der dänischen Geschichte wurde an der DTU in 3D gescannt. Die Forscher versuchen nun, die Goldstücke digital zu entschlüsseln, um neue Erkenntnisse über die Machtdynastien der Eisenzeit zu gewinnen […] weiter

Ein Wirtschaftsareal am Galgenberg bei Seisla, Saale-Orla-Kreis

Die Erdgastrasse EGL 442 verläuft in der Gemarkung Seisla, Saale-Orla-Kreis, West-Ost orientiert am Südrand der Orlasenke. Hier wurde durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) im Baufeld ein bislang unbekannter, mehrperiodiger Fundplatz erfasst. […] weiter