»Gletscherarchäologie« – Sonderheft 21/2021
Die Gletscher schmelzen – und bringen auf der ganzen Welt archäologisch interessante Objekte zum Vorschein, die während Jahrzehnten, Jahrhunderten oder Jahrtausenden im Eis lagerten. […] weiter
Die Gletscher schmelzen – und bringen auf der ganzen Welt archäologisch interessante Objekte zum Vorschein, die während Jahrzehnten, Jahrhunderten oder Jahrtausenden im Eis lagerten. […] weiter
Seit drei Jahren wird die Moorenge im Teufelsmoor zwischen Gnarrenburg und Karlshöfen in einem Kooperationsprojekt der Kreisarchäologie Rotenburg (Wümme) und der Moorarchäologe des Niedersäch-sischen Landesamts untersucht. Schon im späten 19. und frühen 20. Jh. hatten hier die Heimatforscher Hans Müller-Brauel und August Bachmann Wege und Räder aus Holz gefunden. […] weiter
Nach archäologischen Untersuchungen, die im Zuge der geplanten Umgestaltung des Marktplatzes in Geseke (Kreis Soest) nötig sind, haben Archäolog:innen unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) nun neue Erkenntnisse gewonnen: Dort ist eine Pfennig-Münze aus dem 11. bis 12. Jahrhundert zutage gekommen - neben früheren Befunden aus der Eisenzeit, Fundamenten des ehemaligen Rathauses, Überresten des alten Pastorats sowie zahlreichen Bestattungen. […] weiter
In der neuen Terra X-Folge mit Dr. Florian Huber sind der Walchensee, die Wimsener Höhle, die Ostsee und der Meeresnationalpark Kosterhavet die neuen Tauchreviere des Unterwasserarchäologen. […] weiter
Im Altstadtkern von Schloss Neuhaus in Paderborn wurde eine erstaunliche Entdeckung gemacht: Bei Ausgrabungen auf dem Gelände des ehemaligen Pfarrhauses kamen Baumstämme aus der Eiszeit zutage. Die etwa 13.000 Jahre alten Nadelhölzer sollen nach Abschluss der Untersuchungen im Museum ausgestellt werden. […] weiter
Sonderforschungsbereich 1266 der Uni Kiel veröffentlicht Studie zur sozialen Bedeutung von steinernen Monumenten in Nordostindien. […] weiter
Beim Auskoffern von Baugruben für einen Aula-Neubau und ein Schulgebäude in Hamburg-Altona waren bereits 1963/64 vier Gruben entdeckt worden, die große Mengen an Geschirr und Ofenkacheln enthielten. Jüngst konnten nun zwei weitere Abfallgruben mit Ofenkacheln aus rotgebranntem Ton entdeckt werden. […] weiter
Grausam, brutal, plündernd – so stellen wir uns »die« Wikinger vor. Höchste Zeit, diese Kultur aus archäologischer Sicht zu betrachten, um alte Mythen neu zu bewerten und in vielen Punkten durch Fakten zu ersetzen. […] weiter
Sonderforschungsbereich der Universität Kiel veröffentlicht Studie zu genetischer Diversität und dem Immunstatus der Menschen um 3200 vor Christus in Mitteleuropa […] weiter
Der Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie geht in diesem Jahr an Dr. Anna Florin von der University of Queensland in Brisbane. Die Australierin wird für ihre Dissertation „Archaeobotanical investigations into 65,000 years of plant food use at Madjedbebe, Mirarr Country, northern Australia“ ausgezeichnet. […] weiter