Burg des Deutschen Ordens auf einer prähistorischen Siedlung

An der Stelle einer befestigten Siedlung aus der frühen Eisenzeit (5.-3. Jh. v. Chr.) und einer preußischen Stammessiedlung aus dem 11.-13. Jahrhundert wurde eine Burg aus der Teutonenzeit errichtet, wie Archäologen herausgefunden haben. Die seit über 100 Jahren bekannte und in das Denkmalregister eingetragene Stätte in Pluty (Ermland-Masuren) wurde jetzt erstmals ausgegraben. […] weiter

Außergewöhnliche Bestattung der Frühbronzezeit in Friedrichsschwerz entdeckt

Eine außerordentliche Überraschung stellt ein Säuglingsgrab der entwickelten Aunjetitzer Kultur (ab etwa 2000 bis 1550 vor Christus) dar, das kürzlich bei archäologischen Untersuchungen im Vorfeld des Ausbaus der Autobahn A 143 bei Friedrichsschwerz (Stadt Wettin-Löbejün, Saalekreis) zu Tage kam. Die runde, steinumstellte Grabgrube barg zudem eine bronzene Armspirale in Erwachsenengröße. […] weiter

Verschwundene Kirche Kaiser Ottos des Großen in Helfta entdeckt

Die lange verschollenen Überreste der Königspfalz auf der »Kleinen Klaus« stehen seit Anfang Mai 2021 im Mittelpunkt einer Forschungsgrabung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA). Bereits in den ersten Wochen erbrachten die Untersuchungen außerordentlich spannende Befunde und Funde. […] weiter

Unbekanntes Bollwerk der Paderborner Stadtmauer entdeckt

Bei Bauarbeiten sind Archäolog:innen auf die Reste einer sogenannten Schanze gestoßen, deren Nachweis in Paderborn jetzt erstmals gelang. Die Schanze, entdeckt bei den Arbeiten für den geplanten "Zentralen Omnibus Haltestelle (ZOH)" an der Friedrichsstraße, gehörte zur Stadtmauer, die in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts errichtet wurde und die die Stadt vor feindlichen Angriffen bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts schützte. […] weiter