Sensationsfund „Klappstuhl“ offenbart seine letzten Geheimnisse

„Grabt den Klappstuhl aus!“ hieß es noch im August 2022 auf einer archäologischen Grabung im mittelfränkischen Endsee, als man ein eisernes Gestell in einem frühmittelalterlichen Frauengrab entdeckte (Pressemitteilung 2022). Zwischenzeitlich hat ein Restauratorenteam den Fund, der vor gut einem Jahr im Block geborgen und für weitere Untersuchungen in die Werkstätten des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege (BLfD) gebracht worden war, freigelegt und konservatorisch behandelt.  […] weiter

Ausgrabungen im Oppidum von Manching liefern neue Erkenntnisse

Gut die Hälfte der aktuellen Grabungsfläche im Oppidum von Manching ist mittlerweile untersucht und dokumentiert: Die jüngsten archäologischen Befunde und Funde zeichnen ein detailreiches Bild vom Alltag der Menschen, die damals dort lebten und arbeiteten. So gab es in der keltischen Siedlung wohl neben dem Wohnbereich auch reine Handwerksareale. Auf dem Speiseplan der Bewohner standen Getreideprodukte, aber auch Rindfleisch und Fisch. Und: sie recycelten Keramik und Holz, um Ressourcen zu sparen. […] weiter

800 Jahre alte Palisade und Feigenkern bei Grabungen in Monheim entdeckt

In Monheim sind Archäologen auf Siedlungsstrukturen unter anderem aus dem frühen 13. Jahrhundert gestoßen. Von besonderer Bedeutung sind Holzfunde, die eine jahrgenaue Datierung ermöglichen: So wurde spätestens im Jahr 1234 in einem bereits bestehenden Siedlungsbereich eine massive Holzpalisade errichtet, die in ihrem parallelen Verlauf zur späteren Stadtmauer wahrscheinlich eine ältere Ortsbefestigung darstellt. Nach historischen Quellen bekam Monheim unter den Grafen von Oettingen kurz nach 1329 Stadtrechte verliehen – mehr als 100 Jahre später. […] weiter

Restauratoren-Team taut 1300 Jahre altes schockgefrostetes Kindergrab auf

Archäologen tauen das tiefgefrorene Kindergrab des sogenannten "Eisprinzen" aus dem 7. Jh. kontrolliert auf, damit es untersucht werden kann. Um es für den Transport vom Fundort im bayerischen Tussenhausen ins Bamberger Depot zu schützen, hatte ein Team des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege den Kammerinhalt zur Stabilisierung Lage für Lage mit Wasser benetzt und diese mit Flüssig-Stickstoff schockgefrostet. Erstmals war ein Grab mit dieser Technik geborgen worden. Denkmalpfleger des Landesamtes hatten diese Methode speziell für diesen Fall entwickelt.  […] weiter