Das Projekt „AktArcha“ nimmt Frauen in den Archäologien in den Blick
Das Projekt „AktArcha“ nimmt Frauen und ihre Forschungsleistungen in den Archäologien in Vergangenheit und Gegenwart in den Blick. […] weiter
Das Projekt „AktArcha“ nimmt Frauen und ihre Forschungsleistungen in den Archäologien in Vergangenheit und Gegenwart in den Blick. […] weiter
Nordalpine Baukultur des Spätmittelalters: Damit beschäftigt sich ein neues Netzwerk, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft genehmigt hat. Federführend sind die kunsthistorischen Institute der TU Dresden und der Uni Würzburg. […] weiter
Durch die Analyse von alter DNA (aDNA) gelang es internationalen Forscher*innen unter Beteiligung von Ron Pinhasi und seinem Team von der Universität Wien den bisher ältesten Stammbaum der Welt zu rekonstruieren. Die Proben dafür stammen aus einer neolithischen Gräberanlage in Großbritannien. In ihrer Studie im Fachmagazin Nature konnten die Forscher*innen auch bisher Unentdecktes über die Grabtraditionen von vor 5.700 Jahren zeigen. Eine weitere Studie auf aDNA-Basis lieferte außerdem überraschende Erkenntnisse über Migrationsströme ins bronzezeitliche Großbritannien. […] weiter
Kann die Einhaltung der CO2-Emissionsziele und die damit verbundene Begrenzung der globalen Erwärmung verhindern, dass das Eis der Antarktis katastrophal schmilzt? Ein internationales Forschungsteam bereitet sich darauf vor, ins Sediment des Meeresbodens tief unter dem antarktischen Ross-Schelfeis zu bohren, um dies herauszufinden. […] weiter
Bei der Untersuchung der Fundamente, die der Renovierung des Binnenhofs vorausgeht, sind Archäologen der Gemeinde Den Haag auf Fundamente aus dem 13. Jahrhundert gestoßen. Es handelt sich um die Überreste eines noch unbekannten Gebäudes aus der Zeit des Grafen Florens V. […] weiter
Seit der ersten Sichtung durch europäische Entdecker in den 1600er Jahren haben Wissenschaftler und Historiker geglaubt, dass die Europäer die ersten Menschen waren, die jemals einen Fuß auf die Falklandinseln gesetzt haben. Die Ergebnisse einer neuen, von der University of Maine geleiteten Studie deuten jedoch auf das Gegenteil hin: Die menschlichen Aktivitäten auf den Inseln beginnen Jahrhunderte vor der Ankunft der Europäer. […] weiter
Aktuelle Ergebnisse des Forschungsprojekts „Eiszeitfenster Oberrheingraben“ revidieren bisher gängige Vorstellungen von der Lebenswelt der letzten Eiszeit. […] weiter
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert eine Kooperation zwischen DAI Athen und RGZM, um das Phänomen fragmentierter Weihgaben aus Bronze im Heiligtum von Olympia zu erforschen. […] weiter