Neues Internetportal zur Keltenforschung an der Heuneburg
Das baden-württembergische Landesamt für Denkmalpflege macht seine Forschungen der letzten Jahre zur Heuneburg auf einem neuen Internetportal erlebbar. […] weiter
Das baden-württembergische Landesamt für Denkmalpflege macht seine Forschungen der letzten Jahre zur Heuneburg auf einem neuen Internetportal erlebbar. […] weiter
Bei archäologischen Grabungen rund um die Heuneburg (Landkreis Sigmaringen) stießen Archäologen des Landesamts für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart auf Hinweise, die auf eine ehemalige Toranlage schließen lassen. Schon 2005 war dem LAD die sensationelle Aufdeckung der Steinfundamente eines aus dem Mittelmeerraum inspirierten Tores zur Vorburgsiedlung gelungen. […] weiter
Die Heuneburg gilt als älteste Stadt nördlich der Alpen und ist eine der bedeutendsten prähistorischen Fundstätten Mitteleuropas. Im Jahr 2018 begann das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart in der Donauebene unterhalb der Heuneburg im Gewann Bettelbühl mit den Untersuchungen an einem frühkeltischen Großgrabhügel. Ein hier gefundenes Grab wird von Archäologen, Restauratoren und Naturwissenschaftlern mit modernsten wissenschaftlichen Methoden untersucht und verspricht, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Geschichte und Kultur der frühen Kelten des 7. bis 5. Jahrhunderts v. Chr. zu liefern. […] weiter
Hessen und Baden-Württemberg bringen Stätten gemeinsam in das nationale Vorauswahlverfahren für die deutsche Vorschlagsliste ein. […] weiter
Da die fachgerechte Freilegung einer frühkeltischen Bestattung in der Donauebene unterhalb der Heuneburg nicht vor Ort durchgeführt werden konnte, wurde die gesamte Grabkammer am 6. Oktober 2020 im Block geborgen. […] weiter