Studie zu genetischer Diversität in der Jungsteinzeit
Sonderforschungsbereich der Universität Kiel veröffentlicht Studie zu genetischer Diversität und dem Immunstatus der Menschen um 3200 vor Christus in Mitteleuropa […] weiter
Sonderforschungsbereich der Universität Kiel veröffentlicht Studie zu genetischer Diversität und dem Immunstatus der Menschen um 3200 vor Christus in Mitteleuropa […] weiter
Eine Spaziergängerin fand im nördlichen Federseeried Scherben und Knochen auf Flächen, die zuvor von Wildschweinen freigewühlt wurden. […] weiter
Mithilfe der Experimentalarchäologie untersucht Dr. Laura Dietrich zahlreiche Reibsteine, die in Göpekli Tepe, einem prähistorischen Fundort 15 Kilometer nordöstlich der südostanatolischen Stadt Şanlıurfa in der Türkei, gefunden wurden. Auf dem L.I.S.A.portal der Gerda Henkel Stiftung kann man ihr in einer Videoserie folgen. […] weiter
Im Vorfeld der Erweiterung des Kalksteintagebaus Förderstedt führt das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA) auch in diesem Jahr archäologische Ausgrabungen bei Förderstedt durch. Bereits im Frühjahr 2020 erfolgten auf der Erweiterungsfläche von insgesamt 8 Hektar erste Untersuchungen zur Qualifizierung und Quantifizierung der im Boden erhaltenen Kulturdenkmale. […] weiter
Seit 25 Jahren finden im Regensburger Stadtteil Burgweinting Ausgrabungen statt. Auf der größten Flächengrabung Süddeutschlands wurden Funde aus einer Zeitspanne von rund 4000 Jahren zwischen Jungsteinzeit und Frühmittelalter geborgen. Zum [...] weiter