Die Erwitter Herren der Ringe
Die Expert:innen konnten erstmals für Westfalen nachweisen, dass hier während der späten Bronzezeit (1.300 bis 800 v. Chr.) Ringe als Schmuck hergestellt wurden. […] weiter
Die Expert:innen konnten erstmals für Westfalen nachweisen, dass hier während der späten Bronzezeit (1.300 bis 800 v. Chr.) Ringe als Schmuck hergestellt wurden. […] weiter
LWL-Chefarchäologe Michael Rind: Warum die Römer für Westfalen bedeutend waren und das jüngste UNESCO-Weltkulturerbe auch die Region an der Lippe glänzen lässt Das Römische Reich vor 2.000 Jahren hat viele [...] weiter
Auch für den Süden Westfalens lassen sich jetzt altsteinzeitliche Rentierjäger nachweisen: Ein ehrenamtlicher Sondengänger aus Attendorn hat den Archäolog:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) eine Pfeilspitze aus Meinerzhagen (Märkischer Kreis) präsentiert. Es ist der seit langem aktuellste Fund dieser Art, sondern zudem der südlichste Beleg in Westfalen. […] weiter
Fachleute des LWL haben in Rheine-Mesum ein Gräberfeld aus der Bronzezeit freigelegt. In den vergangenen Wochen untersuchten sie eine Fläche, auf der die Fundamente eines Mehrfamilienhauses gegossen werden sollen. […] weiter
Die archäologischen Untersuchungen in der Paderborner Innenstadt sind fast abgeschlossen. Archäolog:innen sind unter fachlicher Begleitung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) an der Mühlenstraße/Krämerstraße auf noch ältere Siedlungsspuren gestoßen. […] weiter
Auf einem Acker in Erwitte (Kreis Soest) kamen beim Pflügen Bruchsteine zutage, die einem ehrenamtlichen Heimatforscher eine Meldung an den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) wert schien. Und tatsächlich: Eine kleine, aber erkenntnisreiche Ausgrabung deutet nun auf ein mittelalterliches Gebäude hin, das aufgrund seiner Bauweise mit dem Adel oder der Kirche in Verbindung stehen könnte. […] weiter
Claßen, Erich / Rind, Michael M./ Schürmann, Thomas / Trier, Marcus (Hrsg.) 2021. 584 S. mit 410 farb. Abb., 22 x 29 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. € 40,00 Bestellung direkt bei der wbg möglich. […] weiter
Bei Erdarbeiten des Kampfmittelräumdienstes am Bamberger Bach bei Bergkamen (Kreis Unna) kamen unerwartet archäologische Spuren aus dem Mittelalter und Gegenstände aus der Steinzeit zutage. […] weiter
Archäolog:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben ein 2.000 Jahre altes römisches Marschlager entdeckt. Schon lange wird das Areal rund um das bekannte römische Hauptlager in Haltern am See (Kr. Recklinghausen) archäologisch erforscht. Die neusten Grabungen brachten das bisher älteste Marschlager für bis zu 20.000 Mann ans Licht. […] weiter
Am Friedrichsgrund in Bad Wünnenberg (Kreis Paderborn) wurden mehrere Gebäudegrundrisse gefunden, die zu einer kleinen Ansiedlung aus dem frühen Mittelalter (6. bis 7. Jahrhundert) gehören. […] weiter