Megalithen im indonesischen Archipel

Darmstadt: wbg Philipp von Zabern 2021, 168 S., ca. 150 farb. Abb, 50 Euro […] weiter
Darmstadt: wbg Philipp von Zabern 2021, 168 S., ca. 150 farb. Abb, 50 Euro […] weiter
"Ein Denkmal wie Stonehenge würde man heute in drei Tagen bauen, vor 5.000 Jahren brauchte man dafür viele Jahre", erklärt Dr. Kerstin Schierhold, Kuratorin der Sonderausstellung "Stonehenge", die ab dem 23. September 2021 im LWL-Museum für Archäologie in Herne zu sehen ist. Maschinen gab es in der Jungsteinzeit keine, und auch Rechnen und Vermessen waren keine Selbstverständlichkeit. Trotzdem war "Stonehenge" nicht allein: In Westfalen baute man schon 1.000 Jahre früher als in England mit großen Steinen. […] weiter
Ab dem 23. September bringt das LWL-Museum für Archäologie Stonehenge nach Herne. Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Rind decken Archäolog:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in der neuen Sonderausstellung bisher unbekannte Parallelen zu westfälischen Kulturlandschaften mit Megalithgräbern und Grabenwerken auf. […] weiter
Archäologen der Universitäten Manchester und Cardiff haben die Ursprünge des "Arthur's Stone", eines der berühmtesten Steinzeitmonumente des Vereinigten Königreichs, untersucht. […] weiter
Archäologen planen, prähistorische Gräber im Westen Polens aufzuspüren - die sogenannten "verlorenen Megalithen von Wielkopolska". […] weiter
Sonderforschungsbereich 1266 der Uni Kiel veröffentlicht Studie zur sozialen Bedeutung von steinernen Monumenten in Nordostindien. […] weiter