Die genetische Herkunft der ersten Bauern der Welt geklärt

Der genetische Ursprung der ersten Ackerbauern im Neolithikum schien lange Zeit im Nahen Osten zu liegen. Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift Cell veröffentlicht wurde, zeigt, dass die ersten Bauern in Wirklichkeit eine Mischung aus eiszeitlichen Jäger- und Sammlergruppen darstellten, die sich über den Nahen Osten bis nach Südosteuropa erstreckten. […] weiter

High-Tech für die Steinzeit: Interdisziplinäres Projekt „Cutaway“ untersucht archäologische Holzfunde mittels DendroCT-Verfahren und ermöglicht zerstörungsfreie Datierung

Das interdisziplinäre Projekt „Cutaway – Konservierungs- und Materialanalyse von archäologischem Holz“ geht nun der Frage nach, welche Verfahren am besten geeignet sind, die seltenen Holzobjekte zu stabilisieren und erprobt die zerstörungsfreie Datierung der Objekte anhand computertomographischer Untersuchungen (DendroCT). Hierfür werden acht steinzeitliche Radfunde aus der Region der Alpenländer untersucht, darunter eines der ältesten Holzräder aus dem Laibacher Moor in Slowenien sowie über achtzig weitere konservierte Holzproben aus der Referenzsammlung des RGZM. […] weiter

Eine neolithische Siedlung auf Korsika

Auf der Insel Pietra in der Gemeinde L'Île Rousse im ehemaligen Département "Haute-Corse" im norden der Insel Korsika hat das Inrap (französische Abkürzung für "Nationales Institut für präventive archäologische Forschung") vor kurzem jungsteinzeitliche Überreste auf der Trasse der Straße zum Leuchtturm freigelegt. […] weiter

Technische Textilien in der Jungsteinzeit: Lindenbast und Flachs

Die Anfänge der Textilherstellung reichen über 30.000 Jahre zurück. Nicht nur Kleidung, sondern auch technische Textilien wurden aus teilweise überraschenden Materialien hergestellt. Mehr als 2500 Textilfragmente aus den Pfahlbausiedlungen am Bodensee und Oberschwaben waren Grundlage für ein großes Projekt, das das prähistorische Textilhandwerk erforscht. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) waren für die Materialprüfung mit modernen Analysemethoden zuständig. […] weiter

Erklärung für den Bau der jungsteinzeitlichen Feuchtbodensiedlung Pestenacker gefunden

Ein Forscherteam hat eine mögliche Erklärung für den Bau der jungsteinzeitlichen Feuchtbodensiedlung Pestenacker im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech gefunden. Die Siedlung ist Teil des UNESCO-Welterbes „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“. Erhöhte Niederschlagswerte und verringerte Temperaturen führten vor etwa 5.500 Jahren paradoxerweise zur einer lokalen Trockenlegung des ehemals vermoorten Tales und ermöglichten somit der jungsteinzeitlichen Altheimer Kultur, diesen Raum bei Pestenacker zu besiedeln.  […] weiter

Neolithische Mince Pies auf der Speisekarte in Stonehenge

English Heritage hat ein neolithisches Mince Pie-Rezept entwickelt, das durch die Funde von gesammelten Früchten in Stonehenge inspiriert wurde. Die Erbauer von Stonehenge genossen saisonale Speisen, die aus gesammelten Früchten und Nüssen bestanden. Die gemeinnützige Organisation kündigte an, dass sie ab diesem Wochenende in Stonehenge Mince Pies im Stil der Jungsteinzeit verkaufen wird. English Heritage hat auch ein neues Rezept für neolithische Pasteten veröffentlicht, das jeder zu Hause nachkochen kann. Freiwillige Helfer von English Heritage werden die von der Jungsteinzeit inspirierten Mince Pies jeden Montag in der prähistorischen Stätte zubereiten. […] weiter

Innovative Technologie und die Kalksteintafeln von Stonehenge

Vier seltene spätneolithische Kalksteintafeln aus der Region um Stonehenge wurden in einer neuen Studie von Experten der Wessex Archaeology der nicht-invasiven Reflectance Transformation Imaging (RTI)-Technologie unterzogen, die ein Licht auf bisher unbekannte künstlerische Elemente aus dem "goldenen Zeitalter" der neolithischen Kunst wirft.  […] weiter