Jäger und Sammler in der „Cova del Randero“

Die Ausgrabungskampagne in der Cova del Randero in Pedreguer in der Provinz Alicante, Spanien wurde abgeschlossen. Dabei handelt es sich um eine bedeutende Fundstelle, die zum Verständnis der Jäger- und Sammlergruppen zur Zeit des Magdalénien beiträgt, aber auch im Neolithikum eine wichtige Rolle einnahm. […] weiter

Die ersten Bauern Europas

Einem Forschungsteam der Universität Bern ist die erste präzise Datierung von Pfahlbauten am Ufer des Ohridsees im südwestlichen Balkan gelungen: Sie sind in der Mitte des 5. Jahrtausends vor Christus entstanden. Die Region um den ältesten See Europas spielte bei der Ausbreitung der Landwirtschaft eine Schlüsselrolle. […] weiter

Genome von 28 Individuen aus Kroatien bringen neue Erkenntnisse hervor

Forschende der Max-Planck-Institute für evolutionäre Anthropologie (Leipzig) und für Menschheitsgeschichte (Jena), der Universität Wien und kroatische Mitarbeitende der Kaducej Ltd. und des Instituts für anthropologische Forschung haben ganze Genome von 28 Individuen von zwei Fundorten im heutigen Ostkroatien sequenziert und neue Erkenntnisse über die genetische Geschichte und sozialen Strukturen dieser Region gewonnen. […] weiter

Neolithische Kreisgrabenanlagen in Ungarn

Die Rondelle in Ungarn, die sich am Südostrand des Verbreitungsgebiets der mitteleuropäischen Kreisgrabenanlagen befinden, sind geografisch gesehen in Randlage. Doch was die Entstehung und Entwicklung der Rondelle angeht, handelt es sich keineswegs um eine Peripherie, wie wir noch sehen werden.  […] weiter

Zähne der ersten Bauern im Fokus der Forschung

Neue Ergebnisse über die Ernährung der Menschen, die in der Großen Ungarischen Tiefebene lebten. Eine transdisziplinäre Studie über die Ernährungsentwicklung der ersten agrarischen und pastoralen Gemeinschaften in Mitteleuropa untersucht die Zähne der ersten Bauern.  […] weiter