Österreichischer Welterbetag am 18. April 2022
Am diesjährigen Welterbetag findet ein besonderes Jubiläum statt: Vor 50 Jahren wurde die Welterbekonvention ins Leben gerufen. […] weiter
Am diesjährigen Welterbetag findet ein besonderes Jubiläum statt: Vor 50 Jahren wurde die Welterbekonvention ins Leben gerufen. […] weiter
Seit über 100 Jahren ist aus der steirischen Josefinenhöhle ein urgeschichtliches Skelett bekannt, das stets zu den ältesten derartigen Funden Österreichs zählte. Mitarbeiter der Abteilung Archäologie & Münzkabinett am Universalmuseum Joanneum und Kooperationspartner haben mit modernsten Methoden diesen Altfund untersuchen lassen und konnten neue Erkenntnisse gewinnen. […] weiter
Ein Forscherteam unter der Leitung von Eurac Research und dem Naturhistorischen Museum Wien gewinnt einzigartige Einblicke in die komplexen Ernährungsgewohnheiten der europäischen Urgeschichte und die Geschichte der Käseproduktion durch die Untersuchung von menschlichen Exkrementen aus dem Salzbergwerk Hallstatt. […] weiter
Eine einzigartige Goldschale aus der Zeit vor mehr als 3.000 Jahren, die mit einem Sonnenmotiv verziert ist, wurde von Archäologen auf dem Gelände einer prähistorischen Siedlung in Ebreichsdorf (Österreich) entdeckt. […] weiter
Das UNESCO-Welterbekomitee hat am 30.7.2021den Donaulimes in die Welterbeliste aufgenommen. Das ausgezeichnete westliche Segment des Donaulimes erstreckt sich von Niederbayern bis in den Süden der Slowakei. Der Vorschlag für die Welterbeliste wurde gemeinsam von Deutschland, Österreich und der Slowakei eingereicht. Ungarn, das an der Ausarbeitung des Nominierungsdossiers beteiligt war, hatte sich kurzfristig von der Bewerbung zurückgezogen. Der Donaulimes ist als Grenze des Römischen Reiches die 51. UNESCO-Welterbestätte in Deutschland. […] weiter
Ein Forscher:innen-Team der Universität Innsbruck, des Naturhistorischen Museums Wien, des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Potsdam und der Universität Bern hat nun erstmals mithilfe modernster Methoden Bohrkerne mit einer Rekordlänge von 51 Metern aus dem Hallstätter See entnommen und gewinnt dadurch einzigartige Einblicke in die Entwicklung einer der ältesten Kulturlandschaften der Welt von den steinzeitlichen Anfängen bis heute. Die 6-wöchige Bohrkampagne wurde heute erfolgreich beendet. […] weiter
Der Startschuss für die Rekonstruktion einer frühmittelalterlichen Kirche im archäologischen Freigelände des MAMUZ ist gefallen. […] weiter
Naturwissenschaftliche Analysen lösen ein Rätsel der keltischen Salzmetropole am Dürrnberg bei Hallein: Ein Keramiktäfelchen mit angeblich griechischen Schriftzeichen ist viel jünger als vormals vermutet. Die Thermolumineszenz-Datierung ergibt ein Alter von ungefähr 800 Jahren. Das Schriftzeugnis stammt daher nicht aus der Eisenzeit um 400 v. Chr., obwohl auch schon zu dieser Zeit Kontakte bis nach Griechenland durch archäologische Funde auf dem Dürrnberg belegt sind. […] weiter
Bei Voruntersuchungen beim Bau einer Autobahn legten Forschende Funde aus mehreren Epochen bis in das Ende des 10. Jahrhunderts frei. […] weiter
Thanados ist ein Projekt zur Digitalisierung frühmittelalterlicher Gräber und Grabbeigaben: So können über eine Datenbank rund 500 Gräberfelder aus Österreich erstmals online der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das Projekt hat am 6. November 2020 den 1. Preis des „Best App Award“ der CHNT Tagung (Conference on Cultural Heritage an New Technologies) gewonnen. […] weiter