Magic Roads to Aliso

Im LWL-Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) wurde die neue mobile App "Magic Roads to Aliso" vorgestellt. Die neue App ist vor allem für junge Nutzer:innen ausgelegt und soll Teenager und junge Erwachsene für vermeintlich verstaubte Themen wie "Archäologie" und "Römer" interessieren. […] weiter

Hinweise auf römische Kulte bei Ausgrabung in der Kathedrale von Leicester gefunden

Ein Team von mehr als 40 Archäologen arbeitet an zahlreichen Grabungen entlang der A66 im Norden Englands, um mehr über die reiche römische Geschichte der Strecke zu erfahren. Die A66 verläuft auf und entlang einer alten Römerstraße, was die Erforschung der archäologischen Befunde entlang der geplanten Strecke noch wichtiger macht. Seit Anfang November haben sie im Rahmen umfangreicher Erhebungen, die zur Analyse der Archäologie entlang der nördlichen Transpennine-Strecke durchgeführt werden, mehr als 1250 Probegrabungen vorgenommen. […] weiter

Hat der Landgraben im Hessischen Ried eine römische Vergangenheit?

Der Landgraben, das Gewässer zwischen Groß-Gerau und Trebur, mündet nordwestlich von Astheim in den Rhein. Sein Name geht auf den Landgrafen Georg I. (1547-1596) von Hessen-Darmstadt zurück, dem der Ursprung dieses künstlichen Gewässers bisher zugeschrieben wurde. Archäologen vermuten aber eine andere Entstehungsgeschichte. Ein Team des Landesamts für Denkmalpflege Hessen und der Universitäten Frankfurt, Mainz und Kiel kann nun mit Mitteln der DFG nach der römischen Vergangenheit forschen. […] weiter

Überraschende römische Funde in den Berner Hochalpen

Archäologinnen und Archäologen haben beim Ammertenhorn in den Berner Hochalpen auf 2600 m ü. M. römische Funde gemacht. Inzwischen wurden hundert römische Münzen, das Fragment eines Votivbleches aus Bronze – es handelt sich dabei um eine Weihegabe in Form eines Blattes –, 27 Bergkristalle und weitere Objekte geborgen. Doch was ist die Bedeutung dieser Funde und warum nahm man damals, vor rund 2000 Jahren, die Strapazen eines Aufstiegs in diese Höhe auf sich?  […] weiter

An der Lahn blieben den Römern 200 Tonnen Silber verborgen

Auf der Suche nach Silbererz haben die Römer im 1. Jahrhundert nach Christus in der Gegend von Bad Ems zwei Militärlager errichtet. Das ergaben Forschungen im Rahmen einer mehrjährigen Lehrgrabung der Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Land Rheinland-Pfalz an der Lahn. Dabei kam durchaus Überraschendes zutage. Die spannende Forschungsgeschichte brachte dem jungen Archäologen Frederic Auth den 1. Platz beim Wiesbadener Science Slam ein. […] weiter

Hechingen-Stein: Zeitreise ins Land zwischen Neckar und Alb

Unser Ausflug geht heute in eine besonders geschichtsträchtige Region des Südwestens unserer Republik. Von deutschen Kaisern und römischen Bauern erzählt die Tour, die zum Großteil im Zollernalbkreis liegt. Aber auch die jüdische Geschichte und ein historischer Atomreaktor werden uns begegnen. […] weiter