Wohnräume aus der Jungsteinzeit

Bei Ausgrabungen, die derzeit in den Ausgrabungsstätten von Atapuerca in Burgos durchgeführt werden, haben Archäologen einige Räume entdeckt, die von den Bewohnern der Jungsteinzeit als Wohnräume genutzt wurden. […] weiter

Ältestes menschliches Genom aus Südspanien

In einer neuen Studie präsentieren Forschende das Genom eines 23.000 Jahre alten Menschen, der während der kältesten Zeitperiode der letzten Eiszeit am wahrscheinlich wärmsten Ort Europas lebte: in Südspanien. Das älteste menschliche Genom vom Südzipfel Spaniens fügt der genetischen Geschichte Europas ein wichtiges Puzzlestück hinzu. […] weiter

Quecksilbervergiftung in der iberischen Kupferzeit nachgewiesen

Ein Team von 14 Fachleuten aus den Bereichen Biologie, Chemie, physische Anthropologie und Archäologie hat die Ergebnisse der umfangreichsten Studie vorgestellt, die über das Vorhandensein von Quecksilber in menschlichen Knochen durchgeführt wurde. Insgesamt 370 Individuen aus 50 Gräbern in 23 archäologischen Stätten in Spanien und Portugal aus der Jungsteinzeit, der Kupferzeit, der Bronzezeit und der Antike, die 5000 Jahre Menschheitsgeschichte umspannen, wurden untersucht. […] weiter

Neue Funde in der Cova dels Diablets in Alcalà de Xivert

Die zweite Ausgrabungskampagne in der Cova dels Diablets in Alcalà de Xivert (Provinz Castellón in Spanien) ermöglichte die Bergung von Überresten prähistorischer menschlicher Bestattungen, die hauptsächlich der ersten Hälfte des 3. Jahrtausends v. Chr., also der Zeit vor etwa 4.800 Jahren, zuzuordnen sind. Bei der Ausgrabung wurden auch Reste von handgefertigter Keramik, in einigen Fällen mit komplexen Verzierungen aus der Jungsteinzeit, sowie Feuersteinwerkzeuge und Schmuckelemente, vor allem Perlenketten, gefunden. […] weiter

Genetische Veränderungen im südlichen Iberien der Bronzezeit

Das dritte Jahrtausend v.u.Z. brachte erhebliche Veränderungen mit sich, die sich in den Kulturen Europäer der Bronzezeit widerspiegeln. Eine neue Studie in Science Advances von Forschenden der Max-Planck-Institute für Menschheitsgeschichte (Jena) und für evolutionäre Anthropologie (Leipzig) sowie der Universitat Autònoma de Barcelona dokumentiert die Ankunft einer neuen genetischen Signatur im Süden der Iberischen Halbinsel, die mit der Entstehung der frühbronzezeitlichen „El-Argar“-Kultur um 2.200 v.u.Z. einherging. […] weiter

Jäger und Sammler in der „Cova del Randero“

Die Ausgrabungskampagne in der Cova del Randero in Pedreguer in der Provinz Alicante, Spanien wurde abgeschlossen. Dabei handelt es sich um eine bedeutende Fundstelle, die zum Verständnis der Jäger- und Sammlergruppen zur Zeit des Magdalénien beiträgt, aber auch im Neolithikum eine wichtige Rolle einnahm. […] weiter